Bewertung und Empfehlungen für Miche Kettenblatt Super 11 UTG, 4-Arm, 110 mm Lochkreis
Vorteile
- 7075‑T6 Aluminium, CNC-gefräst und hartanodisiert; gute Verschleißfestigkeit für 11‑fach.
- Breite Abstufungen (34–53 Z) für gängige Rennrad-Setups.
- Asymmetrischer 4‑Arm/110‑mm-BCD für Shimano 6800/5800 kompatibel; übliche 11‑fach‑Ketten (Shimano/KMC/SRAM) funktionieren.
- Ordentliches Schaltverhalten mit passenden Innen/Außen-Kombinationen; Schalthilfen vorhanden.
- Einzeln ersetzbar; kosteneffiziente Alternative zu OEM‑Ringen.
Nachteile
- Schaltqualität typischerweise etwas weniger knackig als bei originalen Shimano Ultegra/Dura‑Ace‑Ringen, v. a. unter Last.
- Optimale Funktion meist nur mit aufeinander abgestimmten Miche‑Paarungen; Mischbetrieb (Miche/Shimano) kann lauter oder träger schalten.
- Mögliche Kompatibilitätsgrenzen zu neueren 12‑fach‑Systemen und einigen 4‑Arm‑Generationen jenseits 6800/5800.
- Anodisierung/Finish kann optisch schneller abnutzen als bei High‑End‑OEM‑Ringen.
- Gewicht je nach Zahnzahl teils etwas höher als OEM‑Ultegra‑Gegenstücke.
Fazit & Empfehlungen
Solides 11‑fach Rennrad‑Kettenblatt für den 4‑Arm‑110‑mm‑Standard von Shimano 6800/5800. Materialqualität und Haltbarkeit sind gut, die Schaltleistung liegt im ordentlichen Bereich, erreicht jedoch nicht das Niveau aktueller Shimano‑Topringe, besonders im Mischbetrieb. Durch die breite Zahnrange und die einfache Verfügbarkeit ist es ein brauchbarer Ersatz für verschlissene Kettenblätter, mit den Trade‑offs geringfügig höheres Gewicht und potenziell etwas weniger crispes Schalten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennradfahrer, die einen 11‑fach Shimano 6800/5800‑Antrieb warten oder umrüsten und ein haltbares, preislich moderates Ersatz‑Kettenblatt suchen. Ideal für Training, Alltags- und Langstreckeneinsatz. Weniger optimal für Fahrer, die maximal präzise Schaltvorgänge unter hoher Last (z. B. Wettkampf, Sprints) auf OEM‑Niveau erwarten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.