Bewertung und Empfehlungen für Millet Evole Down Jacke
Vorteile
- Hybrid-Isolierung: wasserabweisend behandelte 700-cuin-RDS-Daune kombiniert mit REPREVE-Synthetik in feuchte- und abriebrelevanten Zonen; bessere Leistungsstabilität bei Nässe als reine Daune
- Robustes, downproof TORAY-Light-Ripstop (100 % recycelt) mit PFC-freier DWR; gute Abriebfestigkeit und Basis-Wetterschutz
- Helmkompatible Bergsteigerkapuze; nahtlose Schulterkonstruktion reduziert Kältebrücken und Rucksack-Reibung
- Solide Wärmeleistung (ca. 140 g Daunenfüllung bei M, HD-Version); geeignet als warme Midlayer/leichte Belay-Jacke
- Gute Packbarkeit: lässt sich in eigene Tasche komprimieren
- Praxisnahe Features: zwei Handwärmetaschen + eine Innentasche, elastische Bündchen, Saumzug
- Nachhaltigkeitsaspekte: RDS-Daune, recycelte Stoffe und Faserfüllung
Punkte zum Abwägen
- 700-cuin-Entendaune bietet geringere Wärme-Gewichts-Effizienz als 800–900-cuin-Alternativen
- Gesamtgewicht (ca. 474 g bei Herren HD) ist für die gebotene Füllmenge nicht klassenführend
- DWR bietet nur temporären Nässeschutz; bei anhaltendem Niederschlag nicht ausreichend – benötigt Hardshell
- Kapuze mit elastischem Abschluss, offenbar ohne steifen Schirm/Mehrpunktverstellung; Windsiegel und Sichtfeld-Tuning begrenzt
- Aktiver, eher enger Schnitt (Active Fit) kann Layering einschränken; ggf. Größenanpassung nötig
- Nur eine Innentasche und vermutlich kein Zwei-Wege-Frontzip – eingeschränkte Bedienung beim Sichern oder am Stand
Fazit & Empfehlungen
Die Millet Evole Down Jacke ist eine warme, robuste Hybrid-Daunenjacke mit sinnvoll platzierten Synthetikzonen für bessere Feuchtigkeitsresistenz. Material- und Konstruktionswahl (recyceltes Ripstop, nahtlose Schultern, helmkompatible Kapuze) zielen auf alpin-orientierten Einsatz ab. Wärmeleistung und Packmaß sind solide, das Gewicht und die 700-cuin-Daune sind jedoch nicht Spitzenklasse. Für Nutzer, die eine zuverlässige, wettertolerantere Daunenlösung für kalte Touren suchen und mit etwas höherem Gewicht sowie begrenzter Kapuzen-/Taschenfunktion leben können, ist sie eine gute, vielseitige Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Bergsteigen, Winterwandern, Skitouren (als Wärmelage), Schneeschuhtouren und kalte Trekkingeinsätze in trockenen bis wechselhaft-feuchten Bedingungen. Weniger ideal für ultraleichte Fast-and-Light-Touren oder längeren Dauerregen ohne zusätzliche Hardshell.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.