Bewertung und Empfehlungen für Millet Evole Light Down Jacke
Vorteile
- Hybrid-Isolierung: 700 cuin hydrophobe RDS-Entendaune kombiniert mit recycelter Synthetik (Repreve) verbessert Feuchtigkeitsresistenz in exponierten Zonen.
- Geringes Gewicht (~369 g) und kleines Packmaß; in die eigene Tasche komprimierbar.
- Toray Light Ripstop (100 % recyceltes PA), downproof und PFC-freie DWR-Behandlung; umweltbezogene Materialien.
- Helmtaugliche, verstellbare Kapuze und hoher Kragen – bergsporttaugliche Features.
- Nahtlose Schultern reduzieren Kältebrücken und Scheuerstellen unter Rucksackträgern.
- Körpernaher Active-Fit erleichtert das Schichten unter einer Hardshell.
- Solide Taschen-Konfiguration: 2 Außentaschen mit RV, 1 Innentasche.
Punkte zum Abwägen
- Nicht wasserdicht; DWR bietet nur begrenzten Schutz bei anhaltendem Niederschlag.
- Leichte Außenmaterialien sind weniger abriebfest als schwerere Stoffe; Vorsicht bei Felskontakt nötig.
- Wärmeleistung im Stillstand begrenzt für echte Winterkälte; eher für aktive Nutzung oder milde Temperaturen (-5 bis +5 °C ist realistisch nur in Bewegung).
- Inkonsistente Angaben zur Daunenfüllmenge (90 g bei Größe M vs. 134 g genannt).
- Aktiver, enger Schnitt kann für breite Staturen oder zusätzliches Layering knapp ausfallen.
Fazit & Empfehlungen
Leichte, bergsportorientierte Daunenjacke mit sinnvoller Hybrid-Isolierung und funktionsstarker Ausstattung (helmtaugliche Kapuze, nahtlose Schultern). Sie bietet ein gutes Verhältnis aus Wärme, Gewicht und Packmaß, bleibt jedoch auf DWR-Schutz beschränkt und ist primär für aktive Nutzung in kühlen Bedingungen konzipiert. Nachhaltige Materialwahl ist ein Plus. Die Wärmeleistung reicht als Midlayer oder als Solo-Lage bei moderater Kälte; für dauerhaft nasse oder sehr kalte Einsätze sind robustere bzw. dickere Alternativen vorzuziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal als isolierende Zwischenschicht für Alpinismus, Trekking und Skitouren bei kühlen, trockenen Bedingungen; als leichte Außenlage bei windigem, leicht feuchtem Wetter. Für längere, nasse Einsätze mit Hardshell kombinieren; für statische Winterkälte sind dickere, voluminösere Modelle geeigneter.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.