Bewertung und Empfehlungen für Northwave Fast Arctic Handschuhe
Vorteile
- 100 g Thinsulate-Isolierung: solide Wärmeleistung für winterliche Fahrten bei moderater bis niedriger Intensität
- Wind- und wasserabweisende Membran mit DWR: guter Schutz gegen Fahrtwind und leichten Niederschlag/Spritzwasser
- Kunstlederhandfläche mit Silikonprints: sicherer Griff an Lenker und Bremshebeln, auch bei Kälte
- Minimierte Gel-Polster: Dämpfung ohne spürbaren Verlust an Lenkergefühl und Fingerfertigkeit
- Touch-Bedienung an Daumen/Zeigefinger: Basiskompatibilität mit Smartphones/GPS
- Verstellbarer Klettverschluss und Fleecebündchen: anpassbarer Sitz und zusätzlicher Wärmeschutz am Handgelenk
- Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit
- Relativ geringes Gewicht für einen Winterhandschuh
Nachteile
- Membran ist praxisnah wasserabweisend, jedoch nicht dauerhaft wasserdicht; bei Dauerregen/langen Nässephasen dringt Feuchte ein
- Atmungsaktivität begrenzt (membranbedingt): bei hoher Intensität kann Wärmestau/Schwitzen auftreten
- PU-/Kunstlederhandfläche zeigt bei häufiger Nutzung und Schmutz/Nässe tendenziell schnelleren Abrieb als echte Lederflächen
- Touchscreen-Funktion in Kälte/Feuchte nicht immer zuverlässig
- Passform fällt tendenziell schmal/eng aus; ggf. eine Nummer größer wählen
- DWR-Beschichtung lässt mit der Zeit nach und braucht Pflege/Erneuerung
Fazit & Empfehlungen
Der Northwave Fast Arctic ist ein wintertauglicher Fahrrad-Handschuh mit 100 g Thinsulate-Isolierung, winddichter und wasserabweisender Membran sowie griffiger Kunstlederhandfläche. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus Wärme, Griff und Beweglichkeit für kalte Tage. Einschränkungen bestehen bei anhaltendem Regen (nur wasserabweisend, nicht dauerhaft wasserdicht), in der Atmungsaktivität sowie potenziell schnellerem Abrieb der PU-Handfläche. Für typische Winterfahrten im Bereich um den Gefrierpunkt ist er eine funktionale Wahl, solange Pflege (DWR) und passende Größenwahl berücksichtigt werden.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad-, Gravel- und MTB-Fahrten sowie Pendeln bei kalten, trockenen bis leicht feuchten Bedingungen. Optimaler Temperaturbereich je nach Intensität etwa von −5 °C bis +5 °C. Nicht ideal für Dauerregen oder sehr lange Touren bei tiefen Minusgraden.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.