Bewertung und Empfehlungen für Onza Schlauch SA2 für 29"
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für Butyl (ca. 150–160 g) – spürbare Rotationsgewichtsersparnis am 29"-Laufrad
- Dünne Wandstärke (0,6 mm) für gute Roll- und Ansprechcharakteristik
- Kompatibel mit 29 × 1,90–2,30 (ETRTO 50–57-622) – passend für viele XC/Marathon-Setups
- Butylmaterial bietet einfaches Handling, Montage und bessere Luftdichtigkeit als Latex
- Presta-Ventil 47 mm – ausreichend für flache Felgen, hergestellt in Europa
Nachteile
- Dünnwandiges Butyl ist weniger robust gegen Snakebites und Durchstiche als Standard- oder verstärkte Schläuche
- Höherer Luftverlust als bei dickwandigem Butyl möglich; häufigeres Nachpumpen wahrscheinlich
- Breitenbereich bis 2,30" limitiert – für moderne 2,35–2,6"-Reifen ungeeignet
- 47-mm-Ventil zu kurz für hohe Felgenprofile (Aero/Hochtief-Felgen)
- Leichter als Standard-Butyl, aber deutlich schwerer als hochwertige TPU-Schläuche (z. B. 60–100 g)
- Spezifikation zur Ventilkern-Demontierbarkeit nicht angegeben
Fazit & Empfehlungen
Leichter 29"-Butylschlauch mit 0,6-mm-Wandstärke für XC-orientierte Setups, die Rotationsgewicht reduzieren wollen. Er bietet das einfache Handling und die Luftdichtigkeit von Butyl bei geringerem Gewicht, erkauft sich dies aber mit erhöhtem Pannenrisiko und engerem Reifenbreitenbereich bis 2,30". Für renn- oder trainingsorientierte Fahrer in moderatem Gelände sinnvoll, während robustere Alternativen oder tubeless/TPU-Lösungen für härtere Einsätze oder breitere Reifen geeigneter sind.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Cross-Country und Marathon, leichte Trail-Einsätze und gewichtssensible Aufbauten, wenn Pannenschutz zweitrangig ist. Weniger geeignet für aggressives Trail/Enduro, E-MTBs, schwere Fahrer oder steiniges Terrain bei niedrigem Reifendruck.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.