Bewertung und Empfehlungen für Petzl Grigri + Unterstütztes Bremssystem
Vorteile
- Unterstütztes Bremssystem mit sehr zuverlässiger Blockierunterstützung; hohes Sicherheitsniveau bei Stürzen und beim Toprope-Sichern
- Anti-Panik-Hebel reduziert Fehlbedienungen beim Ablassen, besonders für Einsteiger und im Verleih-/Schulungsbetrieb
- Zwei Modi (Toprope/Vorstieg) mit verriegelbarem Drehschalter; verringert Fehlkonfiguration im Hallenbetrieb
- Hohe Haltbarkeit durch Edelstahl-Verstärkungsplatte und Stahl-Klemmnocken; deutlich geringerer Verschleiß als bei Geräten ohne Verschleißplatte
- Breiter Seilbereich (8,5–11 mm), optimiert um 8,9–10,5 mm; gute Kontrolle mit gängigen Hallen- und Sportkletterseilen
- Klare Seilführungsmarkierungen und ambidextrische Bedienung; geringe Fehlereinbau-Quote
- Konstante Bremscharakteristik und gutes Halte-/Blockierverhalten in der Praxis, insbesondere bei Toprope und beim Ausbouldern
Punkte zum Abwägen
- Höheres Gewicht und etwas größer als Standard-GRIGRI-Modelle; weniger attraktiv für gewichts- oder alpinfokussierte Einsätze
- Anti-Panik-Mechanismus kann bei manchen Seilen/Leichtgewichts-Konstellationen unerwartet auslösen und zu ruckartigem Ablassen führen
- Slack-Ausgabe im Vorstieg weniger geschmeidig als bei leichteren GRIGRI-Varianten; kann mit neuen, steifen oder sehr dicken Seilen hakelig sein
- Nicht für Doppelseile/Zwillingsseile und kein Guide-Modus; eingeschränkte Mehrseillängen-/Alpineignung
- Optimale Handhabung außerhalb des 8,9–10,5-mm-Bereichs eingeschränkt (sehr dünne oder sehr dicke Seile)
Fazit & Empfehlungen
Das Petzl GRIGRI+ ist ein robustes, langlebiges Sicherungsgerät mit unterstützter Bremswirkung und Anti-Panik-Funktion. Es bietet hohe Fehlertoleranz und klare Bedienhilfen, was es besonders für Hallenbetrieb, Toprope und Ausbildung sinnvoll macht. Im Vorstieg funktioniert es zuverlässig, kann jedoch beim schnellen Seilausgeben und beim Ablassen je nach Seil zu einem weniger flüssigen Handling führen. Für alpine Mehrseillängen oder minimalistische Setups ist es aufgrund von Gewicht, Volumen und Funktionsumfang weniger passend.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sehr gut geeignet für Hallenklettern, Toprope, Sportklettern und intensiven Schulungs-/Verleihbetrieb; ideal für Einsteiger bis Fortgeschrittene und für Anwender, die zusätzliche Fehlbedienungs-Absicherung wünschen. Weniger geeignet für leichtgewichtsorientierte Touren, Mehrseillängen, Doppelseilanwendungen und Szenarien mit maximal flüssiger Seilausgabe im Vorstieg.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.