Bewertung und Empfehlungen für POC Devour Glacial Sonnenbrille
Vorteile
- Sehr großes, verzerrungsarmes Sichtfeld mit breiter peripherer Abdeckung
- Zusätzliche obere und seitliche Abschirmungen reduzieren Streulicht und Wind
- Clarity-Linsentechnologie (mit Zeiss) liefert hohe Kontrast- und Farbwiedergabe; wechselbare Gläser inkl. klarer Linse
- UV400-Schutz; hydrophobe/oleophobe Ri-Pel-Beschichtung verbessert Abperlen und Reinigung
- Verstellbarer, griffiger Nasensteg und längen-/gripverstellbare Bügel für sicheren Sitz und Helmkompatibilität
- Gewicht um 42 g; gute Grundbelüftung für schweißtreibende Aktivitäten
Punkte zum Abwägen
- Standardsonnenlinse mit 10 % VLT (Kategorie 3) ist für extrem helles Gletscherlicht weniger geeignet als Kategorie-4-Gläser
- Seitliche/obere Schilde können die Belüftung reduzieren; Neigung zu Beschlag bei Stop-and-go laut Nutzerberichten
- Große Passform kann auf Wangen aufliegen; weniger geeignet für schmale Gesichter
- Ersatzgläser sind kostenintensiv; Kratzschutz vorhanden, dennoch empfindlich bei unsachgemäßer Handhabung
- Keine untere Dichtung – mögliches Streulicht/Reflexionen von unten auf Schnee
- Langzeit-Haltbarkeit der Kunststoffscharniere wurde in Foren teils kritisch diskutiert
Fazit & Empfehlungen
Die POC Devour Glacial kombiniert das sehr große Sichtfeld und die Optik der Devour mit zusätzlicher Abschirmung für Schnee- und Gletschereinsätze. Sie bietet hohen Tragekomfort, starke Kontrastabbildung und vielseitige Wechselgläser, bleibt aber mit ihrer Kategorie-3-Hauptlinse hinter dem maximalen Blendschutz klassischer Gletscherbrillen (Kat. 4) zurück. Für schnelle Aktivitäten mit viel Schutz und breiter Abdeckung ist sie gut geeignet; wer maximalen Lichtschutz im extrem grellen Hochgebirge braucht, sollte Alternativen mit Kat.-4-Glas in Betracht ziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Ski- und Splitboard-Touren, hochalpine Fahrten mit dem Rad, Gletscher- und Schneeeinsätze bei hellem bis sehr hellem Licht, wenn große Abdeckung und Seitenabschirmung gewünscht sind. Für maximal grelles Gletscherlicht oder lange Gletscherquerungen sind Modelle mit Kategorie-4-Gläsern oft zweckmäßiger.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.