Bewertung und Empfehlungen für POC Kortal Helm
Vorteile
- Weitreichende Abdeckung an Schläfen und Hinterkopf; NTA 8776 (E‑Bike) sowie EN1078/CPSC/AS/NZS zertifiziert
- Patentiertes Breakaway-Visier, hochklappbar; Brillen/Goggle-kompatibel ohne die Entlüftung zu blockieren
- Solide Unibody-PC-Schale mit EPS-Liner; insgesamt robuste Konstruktion
- Gute, kontinuierliche Belüftung mit funktionierenden Kanälen auch bei getragener Goggle
- 360°-Anpassungssystem; breite Größenabdeckung (XS–S, M–L, XL–XXL)
- RECCO-Reflektor und NFC Medical‑ID je nach Variante verfügbar (häufig bei Kortal Race MIPS)
Nachteile
- Vergleichsweise hohes Gewicht für einen offenen Trail-/Enduro-Helm (ca. 440 g; Race MIPS ca. 470 g)
- Basisvariante (Kortal) ohne MIPS/rotationsdämpfendes System; Wettbewerber bieten dies teils serienmäßig
- Passform tendenziell eher rund; bei lang-ovalen Köpfen berichten Nutzer von Druckstellen – Anprobe empfohlen
- Visier kann sich durch Breakaway-Design leichter lösen; vereinzelte Berichte zu Haltbarkeit der Rastung/Laschen
- Belüftung gut, aber nicht Spitzenklasse im Vergleich zu Top-Lüftern im Trail-Segment
Fazit & Empfehlungen
Der POC Kortal bietet für Trail/Enduro eine umfangreiche Abdeckung, praxistaugliche Belüftung und ein durchdachtes Visier-/Brillen-Konzept. Die Sicherheitsausstattung ist stark, insbesondere mit NTA 8776-Zertifizierung; Features wie RECCO und NFC sind variantenabhängig. Haupteinschränkungen sind das überdurchschnittliche Gewicht und das Fehlen eines Rotationsschutzes in der Basisversion. Geeignet für Fahrer, die robuste Abdeckung und E‑Bike-Zertifizierung priorisieren; weniger optimal für Gewichts- oder Top-Belüftungsfokus.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Trail-, All‑Mountain- und Enduro-Fahrten inkl. E‑MTB-Einsatz, wenn hohe Abdeckung, zertifizierter Schutz und Brillen-/Goggle-Kompatibilität Priorität haben. Weniger geeignet für Gewichtsfokus (XC/Marathon) oder Nutzer, die serienmäßig ein Rotations-Aufprallsystem erwarten (nur je nach Variante vorhanden).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.