Bewertung und Empfehlungen für POC Oseus VPD Ellenbogenschoner
Vorteile
- EN 1621-1 Level 2 zertifizierter Aufprallschutz; VPD-Material härtet bei Schlag, bleibt im Normalbetrieb flexibel
- Große Temperaturbandbreite getestet (-20 °C bis +40 °C) – bleibt auch bei Kälte beweglich
- Langes Slip-on-Design mit breiten Grippern für stabilen Sitz und gute Abdeckung des Unterarms
- Perforiertes VPD und 4‑Way‑Stretch-Polyamid für bessere Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit
- Solide Verarbeitung und abriebfeste Außenmaterialien; in Nutzerberichten gute Crash- und Haltbarkeitswerte
- Paargewicht ~317 g: angemessen für Level‑2‑Schutz
Nachteile
- Wärmer als leichtere/minimale Ellbogenschoner; Hitzestau bei Anstiegen möglich
- Kein Hartschalen-Cap – auf sehr rauem Untergrund gleitet nicht so gut wie Hardshell-Protektoren
- Passform kann je nach Armumfang variieren; vereinzelte Berichte über Rutschen bei starkem Schwitzen
- Etwas voluminöser unter engen Trikots/Jacken
Fazit & Empfehlungen
Der POC Oseus VPD Ellenbogenschoner kombiniert Level‑2‑Schutz mit hoher Flexibilität und sicherem Sitz über einen langen Ärmel. In Tests und Nutzerfeedback wird der Komfort und die Crash-Performance hervorgehoben, während Atmungsaktivität und das Fehlen einer Hartschale die Hauptkompromisse darstellen. Geeignet als Allround-Lösung für fordernde Trails bis Bikepark, mit Fokus auf weichen, temperaturunempfindlichen Schutz und stabiler Passform.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail, Enduro und Bikepark-Fahrten, wenn hoher weicher Aufprallschutz mit guter Bewegungsfreiheit gefragt ist. Weniger geeignet für Fahrer, die maximale Belüftung oder Hardshell-Gleiteigenschaften priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.