Bewertung und Empfehlungen für Polar Grit X2 Uhr
Vorteile
- Robustes Gehäuse (Saphirglas, MIL‑STD‑810H) mit guter Kratz- und Stoßresistenz
- AMOLED-Display mit hoher Auflösung und guter Ablesbarkeit
- Dual‑Frequenz‑GNSS (Multiband) mit stabiler Track‑ und Routenaufzeichnung in anspruchsvollem Terrain
- Barometer und präzise Höhenaufzeichnung (inkl. Auf-/Abstieg) für Bergsport
- Offline‑Karten und turn‑by‑turn Navigation (z.B. via komoot‑Routen)
- Umfangreiche Trainings- und Erholungsfunktionen in Polar Flow (z.B. Nightly Recharge, Trainingsbelastung, Laufleistung am Handgelenk)
- Elixir‑Sensorsuite: OHR Gen4, SpO2, Hauttemperatur; EKG‑Spotcheck verfügbar
- 32 GB Speicher für Karten/Routen; schnelle GNSS‑Fixes (Assisted GNSS)
- Gute Alltagsmetriken (Schlaf, HRV‑basierte Erholung)
Nachteile
- Akkulaufzeit im hochpräzisen GNSS‑Modus geringer als bei einigen Konkurrenten (z.B. Coros Vertix‑/Apex‑Serie, Garmin Enduro/Fenix‑Solar)
- Optische Herzfrequenz bei Intervallen/Sprints weiterhin schwankend; externer Brustgurt empfohlen
- Kein ANT+ (nur Bluetooth) – Einschränkungen bei älteren Sensor‑Setups
- Smartwatch‑Funktionen begrenzt (keine Offline‑Musik, kein Bezahlen, keine App‑Plattform)
- Proprietärer Ladeanschluss
- Kartennavigation und On‑Device‑Routenplanung weniger ausgereift als bei führenden Outdoor‑Uhren
Fazit & Empfehlungen
Die Polar Grit X2 ist eine robuste Outdoor‑Multisportuhr mit hellem AMOLED, Multiband‑GNSS, Offline‑Karten und starker Trainings‑/Erholungsanalyse über Polar Flow. GNSS‑ und Höhenaufzeichnung sind für Trail und Bergsport solide, die Sensorik ist umfassend. Hauptnachteile sind die im High‑Accuracy‑Modus mittelmäßige Akkulaufzeit, fehlendes ANT+ und eingeschränkte Smartwatch‑Features. Insgesamt eine gute Wahl für trainingsfokussierte Outdoor‑Nutzerinnen und Nutzer, die Robustheit und Navigation priorisieren und weniger Wert auf Musik/Payments legen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Trailrunner, Wandernde/Bergsport, Gravel/MTB und Multisport/Tria, die robuste Hardware, verlässliche Navigation und starke Trainingsanalyse suchen und dabei mit begrenzten Smartwatch‑Funktionen leben können. Für Ultradistanzen mit sehr langer GNSS‑Aufzeichnung oder maximale Smart‑Features sind Alternativen mit größerer Akkureserve bzw. breiterem App‑Ökosystem besser geeignet.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.