Bewertung und Empfehlungen für PRO Steuersatzunterteil
Vorteile
- Standard ZS56/40 (unten) mit ZS44 (oben) – kompatibel mit vielen modernen tapered-Rahmen (1 1/8"–1,5")
- Edelstahl-Winkelkontaktlager, doppelt gedichtet – gute Korrosions- und Schmutzresistenz für nasse/matschige Bedingungen
- Zusätzliche Dichtungen an Kappe und unterem Konus – verbesserter Schutz vor Kontamination
- Niedrige Stack-Höhe unten (2,8 mm) – hilfreich bei enger Reifen/Gabel-Kronen-Freiheit und Feineinstellung der Frontbauhöhe
- CNC-gefräste Aluminium-Lagerschalen – präziser Presssitz und solide Passung
- Standardisierte Lagergröße (ca. 51,9/40/8 mm, 45°/45°) – Austauschbarkeit und einfache Ersatzteilbeschaffung
- Wartungsarm ausgelegt; Cartridge-Lager ermöglichen einfachen Tausch bei Bedarf
Nachteile
- Kompatibel nur mit Rahmen im Zero-Stack-Standard (oben ZS44, unten ZS56/40) – nicht geeignet für IS/EC-Steuerrohre
- Gewicht (~128 g vollständig) liegt über ausgewiesenen Leichtbau-Alternativen
- Erfordert Presswerkzeug und korrektes Einpressen/Preload – nicht ideal für unerfahrene DIY-Montage
- Begrenzte unabhängig dokumentierte Langzeiterfahrungen im Vergleich zu etablierten Referenzen (z. B. Cane Creek 40/110, Chris King)
Fazit & Empfehlungen
Semi-integriertes PRO-Steuersatzsystem im ZS44/ZS56-Standard mit Edelstahl‑Winkelkontaktlagern und umfangreicher Abdichtung. Bietet solide Passung, guten Umweltschutz und einfache Servicefähigkeit über gängige Lagermaße. Gewicht ist nicht klassenführend, und die Kompatibilität ist strikt standardgebunden. Eine funktionale, robuste Option für Nutzer, die Zuverlässigkeit und Schutz bei Nässe priorisieren, mit weniger Fokus auf maximalen Leichtbau.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB, Gravel und Road-Rahmen mit ZS44/ZS56 (tapered) Steuerrohr, wenn robuste Dichtung, Korrosionsschutz und geringe Wartung wichtiger sind als minimales Gewicht. Sinnvoll für Allwetter- und Ganzjahreseinsatz.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.