Bewertung und Empfehlungen für prologo Dimension TRI CPC Tirox Sattel
Vorteile
- Kurzbauweise (245 mm) und verbreiterte Nase (+7 mm) erleichtern das Sitzen weit vorn in Aero-Position ohne starken Weichteil-Druck
- PAS-Kanal mit großem Cut-out reduziert perinealen Druck messbar in unabhängigen Tests und Nutzerberichten (Triathlon/TT)
- CPC-Oberfläche bietet hohen Grip auf der Spitze; verringert Rutschen und Stabilisiert Beckenbewegungen auf den Extensions
- 7 mm runde Tirox-Stahlschienen sind mit den meisten Sattelstützen kompatibel und robust gegen Klemmschäden
- Injizierte Carbon-Basis liefert hohe Torsionssteifigkeit; spürbar direkte Kraftübertragung
- Gewicht im Praxisrahmen für Tirox-Version (ca. 220–230 g) konkurrenzfähig in der Stahl-/Ti-Schienenklasse
- Verarbeitung (Mikrofaserbezug, saubere Kanten) in Tests und Forenberichten konsistent solide
Punkte zum Abwägen
- CPC kann je nach Hose scheueranfällig sein und den Stoff beschleunigt abnutzen; Oberfläche sammelt Staub/Schweiß leichter
- Härter abgestimmte Polsterung: für empfindliche Fahrer auf langen Distanzen teils zu straff; exakte Neigungs- und Vorbaueinstellung nötig
- Nur eine Breite (143 mm) – weniger Passformoptionen als bei ISM/Fizik-Konkurrenz
- Tirox-Stahlschienen schwerer als Carbon-Alternativen; bei Beschädigung der Beschichtung potentiell korrosionsanfälliger
- Keine integrierte Halterung für Heck-Hydration im Lieferumfang; Zubehör-/U-Clip-Ökosystem begrenzt
Fazit & Empfehlungen
Der Prologo Dimension TRI CPC Tirox ist ein kurz-nasiger Tri-/TT-Sattel mit großem Entlastungskanal und griffiger CPC-Oberfläche. Unabhängige Tests und Nutzerberichte bestätigen gute Druckentlastung und hohe Stabilität in Aero-Position. Die Tirox-Schienen sind robust und kompatibel, das Gewicht ist für Stahl-/Ti-Klassen angemessen. Trade-offs sind die potenzielle Textilabnutzung durch CPC, eine eher feste Dämpfung, nur eine verfügbare Breite sowie fehlende integrierte Hydrationshalter. Für Fahrer mit passender Anatomie und korrekter Sattelneigung liefert er leistungsorientierten Komfort und Beckenstabilität in Zeitfahrsituationen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Triathleten und Zeitfahrspezialisten, die in tiefer Aero-Position stabil sitzen wollen und dabei gezielte Druckentlastung im Perinealbereich benötigen. Weniger geeignet für überwiegend aufrechte Straßenfahrten oder Fahrer, die sehr weiche, stark gepolsterte Sättel bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.