Bewertung und Empfehlungen für prologo Onetouch Lenkerband
Vorteile
- Sehr hoher Grip bei Nässe und Staub; griffige, leicht klebrige Oberfläche (Onetouch/Onetouch 2) und 3D-Nanostruktur (Onetouch 3D)
- Gute Vibrationsdämpfung, v. a. bei Onetouch 3D (3,5 mm) bzw. Gel-Variante von Onetouch 2
- Mehrere Stärken/Varianten verfügbar (dünner <2,5 mm für direkteres Lenkgefühl; 3,5 mm für Komfort)
- Abriebfeste, pflegeleichte PU/Elastomer-Oberfläche; lässt sich feucht abwischen
- Ausreichende Dehnbarkeit und griffige Struktur erleichtern eine saubere Wicklung um Hebel und Kurven
Nachteile
- Bandlänge 2000 mm kann für breite oder stark geflarete Gravel-Lenker knapp werden (v. a. mit Überlappungen/„Figure‑8“ an den Hoods)
- Onetouch 3D ist mit ca. 129 g/Paar relativ schwer im Vergleich zu dünneren Konkurrenzbändern
- Nutzerberichte zu Kantenverschleiß bzw. nachlassender Klebrigkeit über die Zeit, besonders bei hellen Farben; Re‑Wrapping kann die Klebeschicht beschädigen
- Tacky-Oberfläche kann in Hitze sehr klebrig wirken und Schmutz schneller annehmen
Fazit & Empfehlungen
Prologos Onetouch-Lenkerbänder bieten überdurchschnittlichen Nass- und Trockengrip und – je nach Variante – von direktem Road-Feel bis zu hoher Dämpfung (3,5 mm/3D, Gel). Die 2000‑mm‑Länge kann bei breiten oder flared Bars knapp werden, und das 3D‑Band ist vergleichsweise schwer. Haltbarkeit und Pflege sind insgesamt gut, wobei einzelne Nutzer Kantenverschleiß und nachlassende Klebrigkeit berichten. Insgesamt eine solide Wahl für Fahrer, die Grip priorisieren und die Bandlänge zum Lenker passend wählen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad, Gravel und Pendeln, wenn hoher Griff und je nach Variante spürbare Dämpfung gewünscht sind. Dünnere Onetouch/Onetouch 2 Varianten für sportliche Fahrer mit Fokus auf direktes Lenkgefühl; Onetouch 3D oder Onetouch 2 Gel für Komfort auf rauem Untergrund und lange Distanzen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.