Bewertung und Empfehlungen für prologo Scratch M5 PAS CPC Tirox Sattel
Vorteile
- Ausgewogene, eher runde M5-Form bietet viel Beckenstabilität und verteilt den Druck großflächig – in Tests häufig als komfortabel auf langen Fahrten bewertet.
- PAS-Kanal reduziert perinealen Druck spürbar; für viele Fahrer/innen weniger Taubheitsrisiko als bei geschlossenen Sätteln.
- CPC-Oberfläche (3D-Polymerkegel) liefert sehr hohen Halt – vorteilhaft bei aggressiver Position, Sprints und bei Nässe/Offroad.
- MSS (Multi Sector System) mit zonierter Dämpfung unterstützt Tretbewegung und filtert Vibrationen effektiv.
- Tirox-Schienen (7×7 mm) sind robust und langlebig; Nack-Version (7×9 mm oval) bietet deutlich geringeres Gewicht.
- Carbonfaser-verstärkte Schale sorgt für hohe Formstabilität und gute Kraftübertragung.
- Breites Einsatzspektrum (Road, Gravel, XC/Marathon) durch kompakte Länge (250 mm) und neutrale Geometrie.
Punkte zum Abwägen
- Gewicht der Tirox-CPC-Version liegt praxisnah meist deutlich über 200 g; die oft genannten ~146 g gelten eher für Nack-Varianten ohne/mit weniger Ausstattung.
- CPC kann bibs/Trikots schneller abnutzen und das Umsetzen auf dem Sattel erschweren; Reinigung der Polymer-Struktur ist aufwändiger.
- Nur in 140 mm Breite – für Fahrer/innen mit größeren Sitzbeinhöckern kann die Auflagefläche zu schmal sein.
- PAS ist ein Kanal, kein kompletter Ausschnitt; bei sehr drucksensibler Anatomie kann weiterhin Druck entstehen.
- Nack-Schienen (oval 7×9 mm) benötigen kompatible Sattelstützen-Klemmung; sonst Passformprobleme möglich.
Fazit & Empfehlungen
Der Prologo Scratch M5 PAS CPC Tirox ist ein vielseitiger Performance-Sattel mit spürbarer Druckentlastung, hoher Stabilität und sehr griffiger Oberfläche. Unabhängige Tests und Nutzerberichte bescheinigen ihm hohen Langstreckenkomfort, solide Materialqualität und gute Vibrationsdämpfung. Die CPC-Beschichtung bringt klare Vorteile bei Halt und Kontrolle, kann aber das Umsetzen erschweren und Textilien stärker beanspruchen. Das Tirox-Gestell ist robust, jedoch nicht ultraleicht; wer maximale Gewichtsersparnis sucht, greift zur Nack-Version und prüft die Klemmkompatibilität. Insgesamt eine starke Wahl für sportliche Road/Gravel/MTB-Setups, sofern Breite und Oberflächencharakter zur eigenen Anatomie und Fahrweise passen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für sportliche Rennrad-, Gravel- und XC-Fahrer/innen, die einen stabilen, griffigen Sattel für aggressive bis neutrale Positionen suchen und mit 140 mm Breite zurechtkommen. Besonders sinnvoll bei intensiven Einsätzen (Sprints, Anstiege, ruppiger Untergrund). Weniger geeignet für Personen, die häufig die Sitzposition wechseln, extrem glatte Oberflächen bevorzugen, einen vollständigen Ausschnitt benötigen oder breitere Sättel brauchen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.