Bewertung und Empfehlungen für Reverse Components Base Plattformpedale
Vorteile
- Große, konkave Plattform (116×104 mm) sorgt für viel Standfläche und Fußstabilität, passend für DH/FR-Einsatz
- Hoher Grip durch 16 austauschbare Stahlpins pro Pedal; optionale Pin-Längen (9/11/13 mm) erlauben Feintuning des Haft- und Auslöseverhaltens
- Robustes Materialsetup: 6061‑T6 Aluminium-Pedalkörper und CrMo-Achse
- Servicefreundlicher Aufbau: 1× mehrfach gedichtetes Industrielager + Reverse‑Baurillium‑Gleitlager; Ersatzteile und Pedalservice verfügbar
- Abgerundete Kanten zur Reduktion von Hängern an Hindernissen
- Standard 9/16"-Gewinde, inklusive Pedalscheiben zum Schutz des Kurbelgewindes
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (ca. 420 g/Paar) im Vergleich zu leichten Composite- oder High‑End‑Alu‑Alternativen
- Mit 20 mm Bauhöhe dicker als die flachsten Plattformpedale; potenziell etwas anfälliger für Pedalaufsetzer
- Langzeit-Haltbarkeit der neuen Baurillium‑Buchse im Dauereinsatz noch weniger breit belegt als etablierte Dual-Lager-Konzepte
- Frontseitige Grub‑Screw‑Pins können bei Beschädigung schwerer demontierbar sein (typische Wartungs-Herausforderung bei dieser Pin-Bauart)
Fazit & Empfehlungen
Das Reverse Components Base Pedal ist ein robustes, großflächiges Plattformpedal mit hoher Traktion und servicefreundlichem Lager-/Buchsenmix. Die Kombination aus CrMo-Achse, 6061‑T6-Körper, konkaver Form und anpassbaren Pins adressiert harte DH/FR- und Bikepark-Bedingungen. Hauptabstriche liegen bei Gewicht und Bauhöhe im Vergleich zu sehr flachen oder leichten Alternativen. Insgesamt eine solide, griffige Option für Fahrer, die Halt und Haltbarkeit über minimales Gewicht stellen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideale Wahl für Downhill, Freeride und Bikepark sowie für Enduro-Fahrer, die eine große, griffige und robuste Alu-Plattform bevorzugen. Weniger geeignet für gewichts- und effizienzfokussierte XC/Trail-Einsätze.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.