Bewertung und Empfehlungen für Reverse Components Black One Plattformpedale
Vorteile
- Sehr flache Bauhöhe (8,3–12 mm) reduziert Pedalaufsetzer und verbessert Bodenfreiheit
- Große Plattform (115 × 105 mm) bietet gute Standfläche und Kontrolle, passend für Trail/Enduro/Downhill
- Guter Grip durch 10 austauschbare, sechskantige Pins pro Seite
- Robuster Pedalkörper aus 6061‑T6 Aluminium und Chromoly‑Achse
- Vierfach abgedichtete Industrielager pro Pedal; vollständig abgedichtetes, wartungsfähiges Design mit integriertem Lagerabzieher
- Abgeschrägte Kanten zur Reduktion von Hängenbleiben an Steinen/Wurzeln
- Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen (Pins/Lagersätze) und einfacher Service
Nachteile
- Gewicht (~355 g/Paar) ist nicht klassenführend für High‑End‑Flatpedale
- Konvex/nahezu flache Plattformgeometrie bietet weniger ausgeprägte konkave Fußmulde als manche Konkurrenzmodelle
- Kleinere Industrielager können bei häufigen Nässe-/Schlammeinsätzen regelmäßige Wartung erfordern
- Versionsunterschiede (Pins/Innenleben) können zu Verwirrung bei Spezifikationen und Ersatzteilen führen
Fazit & Empfehlungen
Das Reverse Components One Pedal ist ein sehr flaches, großflächiges MTB‑Flatpedal mit guter Traktion, solider Materialqualität und voll wartungsfähigem, abgedichtetem Lageraufbau. Es eignet sich für technisch anspruchsvolles Gelände und hohe Belastungen. Hauptabstriche liegen beim Gewicht und der weniger ausgeprägten Konkavität gegenüber einigen Wettbewerbern. Insgesamt eine ausgewogene, robuste Option für Trail bis Downhill mit einfacher Instandhaltung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail, All‑Mountain, Enduro und Bikepark/Downhill sowie e‑MTB, wenn hohe Bodenfreiheit, große Standfläche und wartungsfähige Lagerung gefragt sind. Weniger passend für XC‑Gewichtsfokus oder Fahrer, die eine stark konkave Plattform bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.