Bewertung und Empfehlungen für Reverse Components Colab Kettenspanner
Vorteile
- Robustes, einfaches System zur Singlespeed-Umrüstung für Gravity/Bikepark-Einsatz
- Geringes Gewicht (~146 g) bei Aluminium-Konstruktion
- Montage am Schaltauge; hält die Kette straff und reduziert Kettenschlagen
- Kompatibel mit 9/10/11-fach Ketten und 13–17T Ritzeln; 11T Führungsrad
- Kettenlinie per beiliegenden Distanzscheiben anpassbar
- Wartungsarm im Vergleich zu kompletten Schaltantrieben; weniger empfindlich gegen Schmutz
- Bewährt in Bikepark-/Freeride-Setups; zuverlässige Kettenspannung auch bei Federweg
Punkte zum Abwägen
- Kein Schalten möglich – strikt auf Singlespeed limitiert
- Offizielle 12-fach-Kompatibilität fehlt; gemischte Nutzererfahrungen mit 12-fach-Ketten
- Voraussetzung: passendes Schaltauge; eingeschränkte Kompatibilität bei UDH-/Sonder-Aufnahmen
- Benötigt korrekte Kettenlinie und passendes Ritzel; falsches Setup führt zu Geräuschen/Verschleiß
- Umlenkräder und Federsystem unterliegen Verschleiß bei Matsch/Staub; regelmäßige Kontrolle nötig
Fazit & Empfehlungen
Ein funktionaler, leichtgewichtiger Kettenspanner für Singlespeed-Umbauten am Gravity-Bike. Er liefert stabile Kettenspannung, reduziert Wartungsaufwand gegenüber Schaltsystemen und ist anpassbar über Distanzscheiben. Die Stärken liegen klar im Bikepark- und Freeride-Einsatz; Einschränkungen bestehen bei 12-fach-Setups und der Rahmen-/Schaltaugen-Kompatibilität. Insgesamt eine zuverlässige Lösung für Fahrer, die bewusst auf Schalten verzichten und einfache Haltbarkeit bevorzugen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Downhill-, Freeride- und Bikepark-Fahrer, die ihren Antrieb auf wartungsarmes Singlespeed umstellen möchten. Nicht geeignet für Touren oder Strecken mit längeren Anstiegen bzw. für Nutzer, die Gangschaltung benötigen.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.