Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Bloq Xc30/30s Remote Patrone
Vorteile
- Fernbedienbarer Lockout erhöht die Effizienz auf Anstiegen ohne Hand vom Lenker zu nehmen
- Einsteigerfreundliche, einfache Hydraulik (TurnKey/Remote-Lockout-ähnliches System) mit solider Basisfunktion
- Kompatibel mit vielen RockShox XC30/30 Silver Gabeln in 100 mm Federweg (26/29)
- Kabelbetätigte Lösung ist robust, leicht zu warten und ersatzteilfreundlich
- Sinnvolles Upgrade für ältere/Einsteiger-Gabeln ohne Remote
Nachteile
- Begrenzte Einstellmöglichkeiten (typisch nur Offen/Lockout; „Plattform“-Stufe oft nicht klar definiert bzw. nicht vorhanden wie bei höherwertigen Dämpfern)
- Lockout ist bei einfachen RockShox-Dämpfern meist nicht absolut „starr“ (Blow‑off), spürbare Restbewegung möglich
- Kompatibilität heikel: passt nur zu bestimmten XC30/30 Silver Varianten (Schaft-/Standrohr- und Dämpfer-Generation prüfen); 100‑mm-Spezifik
- Remote-Hebel in der Regel nicht enthalten; Kompatibilität meist zu PopLoc/OneLoc (TwistLoc bei XC30 unüblich)
- Performance und Dämpfungsfeinheit deutlich unterhalb moderner Mittel-/Oberklasse-Dämpfer; geringere Langzeithaltbarkeit der Öl-/Dichtungsperformance möglich
Fazit & Empfehlungen
Remote‑Lockout‑Kartusche für RockShox XC30/30 Silver Gabeln mit 100 mm Federweg. Liefert ein praxisnahes Effizienz‑Upgrade für Anstiege und wechselndes Gelände, bleibt jedoch in der Dämpfungsqualität und Einstellvielfalt auf Einsteiger‑Niveau. Kompatibilität und erforderliches Remote‑Zubehör sollten vorab genau geprüft werden. Für Budget‑Upgrades sinnvoll, für ambitionierte Trail‑/Enduro‑Einsätze oder hohe Feinabstimmung weniger geeignet.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Cross‑Country- und Tourenfahrer mit RockShox XC30/30 Silver Gabeln (100 mm), die einen einfachen, zuverlässigen Remote‑Lockout für Anstiege und Sprintfelder wünschen. Nicht ideal für technisch anspruchsvolle Trails oder Fahrer, die umfangreiche Dämpfungseinstellungen und maximale Feinabstimmung erwarten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.