Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox DebonAir+ Upgrade Kit für ZEB A1+ ab Modell 2021
Vorteile
- Kompatibel mit RockShox ZEB A1+ (ab Modelljahr 2021) in mehreren Federwegs-Varianten (150–190 mm)
- DebonAir+ erhöht das Luftvolumen und verbessert die Mid-Stroke-Stützung sowie die Fahrhöhe (weniger Durchsacken)
- ButterCup-Elemente dämpfen hochfrequente Vibrationen und können Arm-Pump/Ermüdung reduzieren
- Spürbar sensibleres Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten gegenüber älteren DebonAir/C1-Einheiten
- OEM-Upgrade-Kit mit vollständigem linken Innenleben (inkl. Dichtungskopf/ButterCups)
- Einbau ermöglicht gleichzeitig eine planmäßige Gabelwartung (Dichtungen/Öl)
Nachteile
- Nutzen ist gering, wenn bereits eine DebonAir+ Air Spring verbaut ist (neuere ZEB-Modelle)
- Leicht höheres Gewicht durch ButterCups gegenüber vorherigen Luftfedern
- Einbau erfordert Demontage der Tauchrohre, spezifisches Werkzeug und Sorgfalt (Drehmomente/Schmierstoffe)
- Geometrie-Änderung durch höhere Fahrhöhe kann Setup-Anpassungen (Luftdruck/Token) nötig machen
- Wirkung der ButterCups wird von manchen Nutzern als subtil beschrieben (je nach Terrain/Fahrergewicht)
Fazit & Empfehlungen
Funktionsorientiertes Upgrade für ZEB A1+ Gabeln, das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen verbessert, die Fahrhöhe stabilisiert und mit ButterCups hochfrequente Vibrationen reduziert. Besonders geeignet für aggressives, raues Gelände und lange Abfahrten. Erfordert fachgerechten Einbau und ggf. Setup-Anpassungen (Luftdruck/Token). Der Zugewinn ist bei bereits vorhandener DebonAir+ Einheit gering; bei älteren Luftfedern ist der Unterschied deutlicher spürbar.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Enduro-/Bikepark-/E-MTB-Fahrer mit ZEB A1+ (2021–2022), die mehr Mid-Stroke-Stützung, konstantere Fahrhöhe und reduzierte Vibrationen suchen. Weniger sinnvoll, wenn die Gabel bereits ab Werk mit DebonAir+ ausgestattet ist oder primär auf glatten Trails bewegt wird.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.