Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Pike Ultimate Charger 3.1 RC2 DebonAir+ Boost 27,5" Federgabel
Vorteile
- Sehr breites, fein dosierbares Dämpfungs-Setup (Charger 3.1 RC2 mit getrennten HSC/LSC und LSR)
- Sehr gutes Ansprechverhalten und Traktion dank DebonAir+ und SKF-Dichtungen
- ButterCups reduzieren hochfrequente Vibrationen spürbar und erhöhen Langstreckenkomfort
- Geringes Gewicht für eine 29"-Trail-Gabel (ca. 1887 g) bei solidem Chassis
- Druckentlastungsventile tragen zur konstanten Performance auf langen Abfahrten bei
- Großer Bremsscheibenbereich (180–220 mm) und Boost 15x110 mm mit Torque-Cap-Option
- Einfache Wartung (gängige Serviceintervalle; Maxima Plush Lube) und gute Teileverfügbarkeit
- Inklusive verschraubbarem kurzem Fender; Tokens zur Progressionsanpassung beiliegend
- Hohe Reifen- und Rotor-Kompatibilität laut Herstellerangaben
- Guter Midstroke-Support und höhere Fahrhöhe gegenüber früheren DebonAir-Generationen
Nachteile
- Steifigkeit geringer als bei schwereren Enduro-Gabeln (z. B. Lyrik/ZEB oder 36/38 mm-Alternativen) für sehr aggressives Riding
- Komplexere Abstimmung: Viele Einstellrädchen erfordern Zeit/Know-how für optimale Performance
- Bekannte Streuungen bei Buchsentoleranzen können Einfahr- oder Service-Feintuning nötig machen (forenberichtet)
- Potenzielle CSU/Crown-Steerer-Creaks sind branchenweit ein Thema und auch bei RS-Gabeln vereinzelt gemeldet
- Maximaldruck (163 PSI) und Systemgewichtslimit (150 kg) setzen Grenzen für sehr schwere/kräftige Fahrer
- Regelmäßige Lower-Leg-Services erforderlich, um das niedrige Reibungsniveau zu halten
Fazit & Empfehlungen
Die RockShox Pike Ultimate mit Charger 3.1 RC2 und DebonAir+ ist eine moderne, vielseitige Trail-Gabel mit sehr guter Feinfühligkeit, erweitertem Dämpfungs-Einstellbereich und spürbarer Vibrationsreduktion durch ButterCups. Unabhängige Tests und Forenfeedback heben das verbesserte Midstroke-Standing und die breitere Abstimmungsbandbreite gegenüber früheren Generationen hervor. Für konsequenten Enduro-/Bikepark-Einsatz gibt es steifere Alternativen; im vorgesehenen Trail-Segment überzeugt sie jedoch durch Balance aus Gewicht, Support und Komfort.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail- bis leichte All-Mountain-Einsätze an 29"-Bikes mit 120–140 mm Federweg. Geeignet für Fahrer, die eine leichte, fein abstimmbare Gabel mit hohem Komfort und Traktion suchen. Weniger optimal für sehr harte Bikepark-/Enduro-Nutzung oder sehr schwere, extrem aggressive Fahrer, die maximale Steifigkeit priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.