Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Rudy Ultimate XPLR Race Day 2 Solo Air 28" Federgabel
Vorteile
- Leicht für eine Gravel-Federgabel (typisch ca. 1,2–1,3 kg je nach Ausführung), dadurch begrenzter Einfluss auf das Gesamtbike-Gewicht
- Charger Race Day 2 Dämpfer mit effizientem, sehr festem Lockout und guter Sensibilität bei kleinen Schlägen (praxisnah von Testern positiv bewertet)
- Solo Air: einfache Druckeinstellung, breiter nutzbarer Fahrergewichtsbereich
- Große Reifenfreiheit bis 700×50 mm; auf Gravel mit breiten Reifen gut nutzbar
- Flat‑Mount-Bremsaufnahme mit 160–180 mm: deckt gängige Gravel-Setups ab
- Steckachse 12×100 mm und tapered Schaft: kompatibel mit vielen Gravel-Rahmen/Gabelstandards
- Schutzblech-Features (Stealth-Stay-Bossen/3‑Loch), kurzes Schutzblech inklusive
- E‑Bike-Freigabe und hohes Systemgewicht bis 150 kg
- Service/Teileversorgung und Wartungslogik wie bei RockShox üblich (z. B. Lower-Leg-Service)
Nachteile
- Begrenzte Einstellmöglichkeiten der Dämpfung (nur Open/Lock, keine LSC/HSR-Feintuning)
- Seitliche Steifigkeit geringer als bei MTB-Federgabeln; unter hartem Bremsen/Sprint berichten Tester über spürbare Flex
- Nur 12×100 mm und Flat‑Mount: limitiert Kompatibilität (kein 12×110, keine größeren Rotoren >180 mm)
- Realer Federweg 30/40 mm: klarer Komfort- und Traktionsgewinn, aber keine Lösung für sehr ruppige Trails
- Reifenfreiheit bis 50 mm und Fokus auf 700c können Bikepacking-Setups mit extrabreiten/650B-Reifen einschränken
- Geometrieänderung durch Axle‑to‑Crown (425/435 mm) hebt Front deutlich gegenüber vielen Starrgabeln; Setup erfordert Beachtung
Fazit & Empfehlungen
Die RockShox Rudy Ultimate XPLR mit Race Day 2 ist eine leichte, auf Gravel spezialisierte Federgabel mit 30/40 mm Federweg. Sie bietet spürbaren Komfort- und Traktionsgewinn auf rauem Schotter, ein sehr wirksames Lockout und einfache Abstimmung per Solo Air. Einschränkungen betreffen die begrenzten Dämpfungs-Feinjustierungen, die Flat‑Mount-/12×100‑Schnittstellen sowie die seitliche Steifigkeit im Grenzbereich. Für ambitionierte Gravel-Fahrerinnen und Fahrer, die auf langen, holprigen Distanzen Effizienz und Kontrolle priorisieren, ist sie eine passende Wahl; für sehr technisches Terrain oder breitere/alternativstandardige Setups gibt es geeignetere Optionen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Gravel-Racing, lange Schotter-/Wellenpisten, Marathons und ruppige Strade-Bianche-ähnliche Strecken, wenn Komfort und Kontrolle bei hoher Effizienz gefragt sind. Geeignet für Rahmen mit 700c, 12×100 mm, Flat‑Mount und Reifen bis 50 mm. Weniger geeignet für sehr technisches Gelände, hohe Bremsscheiben >180 mm oder Setups, die 12×110/PM erfordern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.