Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Super Deluxe Coil Ultimate Rc2t Stoßdämpfer


Rock Shox Super Deluxe Coil Ultimate Rc2t Stoßdämpfer



Vorteile

  • Sehr breite Einstellbarkeit: unabhängige High‑ und Low‑Speed‑Druckstufe (RC2T) plus externer Rebound und 2‑Position‑Threshold für effizientes Klettern
  • Hydraulisches Bottom‑Out (HBO) wirksam in den letzten ~20% des Federwegs; reduziert harte Durchschläge besonders bei linearen Hinterbauten
  • Verbesserte Kleinschlag-Sensibilität durch höhere Buchsenüberlappung und reibungsarmes Maxima Plush Öl
  • Robustes, steiferes Chassis (ca. +21%); e‑MTB‑freigegeben
  • Konstantes, temperaturstabiles Dämpfungsverhalten eines Coil‑Shocks; wenig Wartungsaufwand an der Feder selbst
  • Breite Größenpalette (u. a. 185×50, 205×60, 210×55, 230×65) und gute Ersatzteil-/Tuning‑Verfügbarkeit
  • Praxis-Feedback bestätigt: sehr guter Grip, Ruhe im Fahrwerk, HBO spürbar wirksam bei großen Schlägen

Nachteile

  • Höheres Systemgewicht vs. Luftdämpfer; Federgewicht kommt zusätzlich zum Dämpfer hinzu (Gesamt je nach Federrate deutlich >700 g)
  • Geringere Progression als Luftdämpfer; benötigt ausreichend progressive Rahmenkinematik oder präzise HBO‑/Spacertuning
  • Setup erfordert Know‑how (Federhärte, Vorspannung, HSC/LSC/HBO); falsches Setup kann zu Durchschlägen oder mangelnder Unterstützung führen
  • Climb‑/Threshold‑Hebel ist kein vollständiger Lockout; spürbare, aber begrenzte Wippunterdrückung
  • Mögliche Bauraum‑/Piggyback‑Kompatibilitätsfragen bei einzelnen Rahmen; Feder kann Geräusche verursachen, sofern keine Isolierschläuche/Spacer genutzt werden

Fazit & Empfehlungen

Der RockShox Super Deluxe Ultimate Coil RC2T ist ein leistungsstarker Coil‑Dämpfer mit umfangreicher, praxisrelevanter Einstellbarkeit (HSC/LSC, Rebound, Threshold) und effektivem, extern einstellbarem Hydraulic Bottom‑Out. Tests und Nutzerfeedback bescheinigen ihm exzellente Traktion, Ruhe im Fahrwerk und Haltbarkeit. Die Hauptkompromisse sind das höhere Systemgewicht, ein aufmerksames Setup sowie die Abhängigkeit von einer ausreichend progressiven Rahmenkinematik. Für Enduro/Bike‑Park und ambitionierte e‑MTB‑Nutzung gehört er zu den stärkeren Optionen seiner Klasse.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Ideal für Enduro, Bike‑Park und aggressive All‑Mountain‑Einsätze, inklusive e‑MTB bis 25 km/h. Sinnvoll für Fahrer, die maximale Traktion, Konsistenz auf langen Abfahrten und ein sehr sensibles Ansprechverhalten priorisieren und deren Rahmen ausreichend progressiv ist. Weniger geeignet, wenn minimales Gewicht, hohe Progression ohne Tuning oder ein nahezu kompletter Lockout im Anstieg im Vordergrund stehen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER