Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Super Deluxe Ultimate RC2T DebonAir+ Trunnion Dämpfer
Vorteile
- Sehr große Abstimmungsbandbreite: unabhängig einstellbare High‑/Low‑Speed-Druckstufe (RC2T) und externe Zugstufe (~15 Klicks)
- DebonAir+ Luftfeder mit einstellbarer Progression über Tokens; hohe Maximaldrücke (bis 360 psi) für schwere Fahrer und E‑MTB geeignet
- Hydraulic Bottom Out (HBO) reduziert hartes Durchschlagen in den letzten ~20 % des Hubs ohne plötzlichen Ramp‑Up
- Gute Traktion und Sensibilität bei kleinen Schlägen im Vergleich zur Vorgängergeneration; erhöhte Buchsenüberlappung
- Breite Größen-/Hubauswahl in Trunnion: 165–205 mm Einbaulängen, mehrere Hublängen; passend für viele Trail/Enduro-Rahmen
- Servicefreundlich: regelmäßige Luftkammereinheit-Wartung möglich; gängige Ersatzteile und Tokens verfügbar
- Solide Temperaturstabilität für lange Abfahrten laut Praxistests; zuverlässige Performance im harten Enduro-Einsatz
- Lager- oder Buchsenoption an der Öse erhöht die Ansprechfreudigkeit bei kompatiblen Frames
Punkte zum Abwägen
- Gewicht im Klassenvergleich eher hoch (~458 g je nach Größe)
- Tuning-Komplexität: viele Einsteller erfordern Know-how; falsches Setup führt zu Midstroke-Härte oder fehlender Unterstützung
- „Threshold“-Hebel ist kein echtes Lockout; für lange Asphaltanstiege weniger effizient als dedizierte Lockout-Systeme
- HBO nicht bei jeder Variante/Größe verfügbar; Kompatibilität und Ausführung prüfen
- Luftfeder bleibt weniger klebrig als Coil-Alternativen auf sehr ruppigen Trails; potenziell mehr Hitzeeintrag auf Endlosabfahrten als bei Coil
- Rahmen-/Kinematik-Abhängigkeit: manche Bikes benötigen spezifische C-/R-Tunes, sonst suboptimale Unterstützung
Fazit & Empfehlungen
Hochentwickelter Luftdämpfer mit großer Einstellvielfalt (RC2T), DebonAir+ Luftfeder und optionalem Hydraulic Bottom Out. In Tests und Nutzerberichten wird die verbesserte Kleinschlagansprache und Midstroke-Stütze positiv hervorgehoben, sofern das Tuning (C-/R‑Tune, Tokens, Druck) zum Rahmen passt. Schwächen liegen im höheren Gewicht, der Setup‑Komplexität und dem nur straffen, nicht voll blockierenden Threshold. Für moderne Trail-/Enduro- und E‑MTB‑Rahmen eine leistungsfähige Option, wenn Passform (Trunnion-Maße) und Tune stimmen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail- und Enduro-Fahrer (inkl. E‑MTB), die maximale Feinabstimmung und Bottom‑Out‑Kontrolle suchen. Passend für Fahrende, die mit High-/Low‑Speed‑Compression arbeiten wollen und bereit sind, Zeit ins Setup zu investieren. Weniger geeignet für XC/Marathon (Gewicht, kein echtes Lockout) oder Nutzer, die ein extrem wartungsarmes „Set-and-forget“-Setup bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.