Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox TwistLoc Ultimate Remote 3 Position Drehgriff
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht (~30 g) im Vergleich zu vielen Hebel-Remotes
- 3-Positionen-Indexierung (Open/Pedal/Lock) mit klarer haptischer Rückmeldung; kurze Drehwege (ca. 7 mm + 7 mm) beschleunigen die Bedienung
- Aufgeräumtes Cockpit durch schlanke, linksseitige Montage; optional ohne Griffhülse montierbar (Kompatibilität mit eigenen Griffen)
- Kompatibel mit RockShox 3‑Position-Federgabeln/-Dämpfern und ausgewählten Scott‑3‑Position-Dämpfern
- Gerade oder gebogene Kabelführung und strukturierte/glatte Griffoptionen erhöhen die Ergonomie- und Aufbaurelaxedheiten
- Verbesserte Dropper‑Remote‑Kompatibilität gegenüber älteren Twist‑Systemen (mehr Platz am Lenker)
- Lieferumfang vollständig (Züge, Hüllen, Endkappen, Einsteller) erleichtert die Installation
Nachteile
- Belegt den linken Griffbereich; kann je nach Handgröße oder Dropper‑Remote‑Position Kompromisse in der Ergonomie erfordern
- Nur für Remote‑fähige 2/3‑Position‑Dämpfer/Gabeln ausgelegt; nicht universell mit anderen Systemen (z. B. FOX‑Spezifikationen, Live Valve etc.)
- Potenzielle unbeabsichtigte Betätigung in ruppigem Gelände oder beim kraftvollen Greifen möglich (nutzerabhängig)
- Zug-/Hüllenführung erfordert sorgfältige Verlegung zur Minimierung von Reibung; regelmäßige Wartung/Spannungsnachstellung nötig
- Rechtsmontage nicht vorgesehen; limitiert die Cockpit‑Konfiguration bei speziellen Setups
Fazit & Empfehlungen
Der RockShox TwistLoc Ultimate Remote 3‑Position ist ein leichter, präzise indexierter Drehgriff‑Remote für RockShox‑ und ausgewählte Scott‑3‑Position‑Fahrwerke. Er bietet klare Rastpunkte, kurze Wege und ein sehr aufgeräumtes Cockpit. Stärken liegen im rennorientierten Einsatz mit häufigen Moduswechseln. Einschränkungen ergeben sich aus der linken Griffbelegung, der Systemspezifität und dem potenziellen Risiko unbeabsichtigter Aktivierungen. Für XC‑Fahrer und effizienzfokussierte Trail‑Setups ist er eine leistungsfähige Lösung; für Enduro‑lastige Setups bestehen ergonomische Trade‑offs.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Cross‑Country und Marathon sowie effizienzorientiertes Downcountry/All‑Mountain‑Riding, wenn häufig zwischen Open/Pedal/Lock gewechselt wird. Weniger sinnvoll für aggressives Enduro, bei dem der Lockout selten genutzt wird oder der linke Griffbereich primär der Dropper‑Remote vorbehalten ist.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.