Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Vivid Coil Ultimate RC2T Dämpfer


Rock Shox Vivid Coil Ultimate RC2T Dämpfer



Vorteile

  • Sehr hohe Small-Bump-Sensibilität durch TouchDown RC2T mit positionssensitiver Dämpfung
  • Umfangreiche externe Einstellbarkeit: unabhängige High-/Low-Speed-Druckstufe, 20 Klicks Rebound, 5-stufige hydraulische Bottom-Out-Kontrolle
  • Konstante Performance auf langen Abfahrten (wärmestabil, keine Luftkammer-Erwärmung wie bei Luftdämpfern)
  • Hydraulische Endprogression reduziert Durchschläge effektiv ohne frühe Hubbeeinflussung
  • E‑Bike-freigabe und robuste Konstruktion; Trunnion- und Standard-Aufnahmen verfügbar
  • Breites Größenspektrum (165–230 mm) und Hube (45–65 mm) für viele Rahmen
  • Maxima Plush Dämpfungsöl und reibungsarme Dichtungen für leisen, geschmeidigen Lauf

Nachteile

  • Hohes Gewicht (~900 g je nach Größe und Feder), deutlich schwerer als Luftdämpfer
  • Kein echter Lockout; trotz Threshold-/Druckstufentuning bleibt Pedalwippneigung höher als bei Luftalternativen
  • Stahlfeder nicht im Lieferumfang; korrekte Federhärte muss zusätzlich erworben und ggf. getestet werden
  • Rahmenkompatibilität (Trunnion, Einbaumaße, Federaußendurchmesser/Hubfreigängigkeit) muss sorgfältig geprüft werden
  • Weniger vielseitig für tourenlastige Einsätze; Fokus klar auf Gravity/ Bikepark
  • Service/Feinabstimmung erfordert Know-how; weniger Aftermarket-Tunes als bei einigen Konkurrenzmodellen (z. B. DHX2/Kitsuma)

Fazit & Empfehlungen

Der RockShox Vivid Coil Ultimate RC2T ist ein leistungsstarker Gravity-Stoßdämpfer mit sehr sensibler Ansprache, stabiler Midstroke-Unterstützung und wirksamer hydraulischer Endprogression. Die breite, fein abgestufte Einstellbarkeit erleichtert die Anpassung an Fahrstil und Strecke. Nachteile sind vor allem das hohe Gewicht, die eingeschränkte Pedaleffizienz und der Bedarf an passender Zusatzfeder. Für Downhill/Enduro und Bikepark bietet er eine robuste, konsistente Performance; für pedalintensive Einsätze sind leichtere Luftdämpfer meist sinnvoller.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Am sinnvollsten für Downhill-, Freeride- und Bikepark-/Enduro-Fahrer (inkl. E‑Bikes), die maximale Traktion, Stoßreserven und konstante Dämpfungsleistung auf langen Abfahrten priorisieren. Weniger geeignet für gewichts- oder pedal­effizienzorientierte Trail-/All-Mountain-Setups.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER