Bewertung und Empfehlungen für Rock Shox Vivid Ultimate DH RC2 Dämpfer
Vorteile
- Sehr hohe Einstellbarkeit: getrennte High-/Low-Speed-Kompression (RC2) und 20 Klicks Rebound, plus 5-stufiger hydraulischer Bottom-Out (wirksam in den letzten ~20% des Hubs)
- Luftfeder mit „coil-ähnlichem“ Ansprechverhalten (DebonAir) und stabiler Mittelstütze; feines Kleinschlagverhalten in Tests positiv bewertet
- Konstante Dämpfung auf langen Abfahrten; Wärmemanagement und Fade-Resistenz in unabhängigen Reviews als gut beschrieben
- Breite Größen- und Mount-Optionen (Standard und Trunnion; 225/250 mm, diverse Hube) inkl. E‑Bike-Freigabe bis 25 km/h
- Praktische Bedienung: herausziehbarer Rebound-Knopf mit 3‑mm‑Inbus für HBO/HS‑Kompression
- Wartungsintervall 100 h und reibungsarme Schmierung (Maxima Plush)
- Max. 300 psi – geeignet für schwerere Fahrer und E‑MTB‑Setups
Nachteile
- Höheres Gewicht (~710 g) im Vergleich zu vielen Enduro-Luftdämpfern; weniger attraktiv für gewichtssensitive Setups
- Komplexe Abstimmung; erfordert Zeit und Testfahrten, um das volle Potenzial auszuschöpfen
- Großes Luftkammer‑/Gehäusevolumen kann bei einigen Rahmen zu Platzproblemen führen; Kompatibilität vorab prüfen
- Primär für lange Federwege/DH ausgelegt – für leichtere Trailbikes überdimensioniert
- Preisniveau und Service-/Tuningkosten über dem Durchschnitt
- Verfügbarkeit der exakten Tunes (R25/R55, C26/C30/C34/C37) muss zum Hinterbau-Kennfeld passen; falscher Tune mindert Performance
Fazit & Empfehlungen
Der RockShox Vivid Ultimate DH RC2 ist ein DH-orientierter Luftdämpfer mit sehr hoher Einstellbarkeit, wirksamem hydraulischem Bottom-Out und coil-ähnlicher Sensibilität. Unabhängige Tests heben die Kombination aus feinem Kleinschlagverhalten, stabiler Mittelstütze und konstanter Dämpfung auf langen Runs hervor. Das höhere Gewicht, die komplexe Abstimmung und die auf DH/Long-Travel ausgerichtete Auslegung sind die wesentlichen Trade-offs. Für Downhill, Park-Laps und schwere Enduro-/E‑MTB-Setups bietet er eine leistungsstarke, fein justierbare Option, sofern die Tune- und Rahmenkompatibilität stimmt.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Downhill- und Bikepark-Einsätze, schwere Enduro- und E‑MTB-Bikes mit 225–250 mm Einbaulänge. Ideal für Fahrer, die ein einstellbares Luftdämpfer-Setup mit coil-ähnlichem Ansprechverhalten, hoher Bottom-Out-Kontrolle und konstanter Performance auf langen Abfahrten wünschen. Weniger geeignet für kurze Federwege, Gewichtsfokus oder Nutzer, die eine sehr simple Abstimmung bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.