Bewertung und Empfehlungen für Rotor 2INPower DM MTB Powermeter Kurbel
Vorteile
- Echte beidseitige Leistungsmessung (separate Sensorik in Achse und Kurbelarm) mit ±1,5 % Genauigkeit
- Sehr lange Akkulaufzeit (bis ~250 h), integrierter Li‑Ion Akku, IPX7‑Dichtigkeit
- Umfassende Metriken (Leistung, Kadenz, Drehmoment, Torque 360, OCA/OCP) für Feinabstimmung der Trittbiomechanik, inkl. Q‑Rings‑Support
- Boost‑Spezifikation (52 mm Kettenlinie, Q‑Faktor 169,5 mm) passt zu modernen MTB‑Rahmen
- Breite Innenlager‑Kompatibilität (BB30, BSA, PF30, T47, ITA) durch 30‑mm‑Achse (UBB‑System)
- CNC‑gefräste 7055‑Alu‑Kurbeln mit guter Steifigkeit und Schlagresistenz für MTB‑Einsatz
- Stabile Funkverbindung über ANT+ und Bluetooth, Headunit‑kompatibel (gängige GPS‑Radcomputer)
Nachteile
- Gewicht höher als leichte Carbon‑Alternativen; ca. 695 g (170 mm, ohne Kettenblatt) ist im oberen Bereich für High‑End‑MTB‑Kurbeln
- Proprietärer Direct‑Mount‑Standard schränkt Kettenblatt‑Auswahl im Vergleich zu 3rd‑Party‑Spider‑Systemen ein
- Langzeit‑Feedback berichtet teils über Ausfälle/Feuchtigkeitseintritt und Service‑Streufälle bei älteren ROTOR‑(2)INpower‑Generationen; MTB‑Schlageinwirkung kann Risiko erhöhen
- Abhängigkeit von Ladeport‑Abdeckung; Beschädigung/Schmutz kann Laden und Dichtigkeit beeinträchtigen
- DUB‑/Spezial‑Standards nur indirekt bzw. mit passender Lager-/Adapterwahl abbildbar
Fazit & Empfehlungen
Das Rotor 2INpower MTB DM liefert eine echte beidseitige Leistungsmessung mit umfangreichen Analysefunktionen und langer Akkulaufzeit in einem robusten, CNC‑gefrästen Alu‑Paket. Es deckt aktuelle MTB‑Standards (Boost, 30‑mm‑Achse) ab und bietet tiefe Einblicke in die Trittbiomechanik. Einschränkungen bestehen beim Gewicht und der Kettenblatt‑Kompatibilität durch den proprietären DM‑Standard. Historisches Nutzerfeedback nennt vereinzelt Zuverlässigkeits- und Service‑Streufälle, was bei hartem Offroad‑Einsatz zu berücksichtigen ist. Insgesamt geeignet für leistungsorientierte MTB‑Anwendungen, wenn Dual‑Sided‑Daten und Analyse höher gewichtet werden als geringstmögliches Gewicht oder maximale Teilefreiheit.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für ambitionierte MTB‑Fahrer:innen und Racer, die präzise Trainingssteuerung im Gelände benötigen und von beidseitigen Daten (L/R‑Balance, Drehmomentanalyse, OCA/OCP) profitieren. Geeignet für moderne Boost‑Rahmen mit 30‑mm‑Achse und breite BB‑Standards. Weniger ideal, wenn minimales Systemgewicht, maximale Kettenblatt‑Markenfreiheit oder absolut wartungsarme Stromversorgung Priorität haben.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.