Bewertung und Empfehlungen für Rotor E-MTB Kettenblatt Direct Mount für Brose, noQ
Vorteile
- Passgenaue Brose-Direct-Mount-Schnittstelle; Lockring im Lieferumfang
- Geringes Gewicht (~101 g, 34T) dank 7075‑T6 Aluminium, CNC-gefräst
- Universal‑Tooth/Narrow‑Wide-Zahnprofil: sicherer Kettenhalt mit 1x 11-/12‑fach (Shimano/SRAM/KMC)
- Boost-Kettenlinie (52 mm) passend für die meisten modernen E‑MTBs
- Mehrere Größen (32/34/36T) für Übersetzungsabstimmung
- Saubere Kraftübertragung und rundes (noQ) Fahrgefühl, wartungsarme Direct‑Mount-Lösung
Nachteile
- 7075‑Alu verschleißt unter E‑MTB‑Drehmoment und bei Dreckbetrieb schneller als Stahl-Alternativen
- Nur runde Ausführung (kein Oval); Größen auf 32–36T begrenzt
- Fixe 52‑mm‑Kettenlinie; eingeschränkte Kompatibilität bei Sonderaufbauten/Nicht‑Boost
- Brose‑Kompatibilität erfordert die passende Motorgeneration/Interface; nicht universell für alle OEM‑Varianten
Fazit & Empfehlungen
Leichtes, präzise gefertigtes Direct‑Mount‑Kettenblatt für Brose‑Antriebe mit bewährtem Narrow‑Wide‑Profil und solider 52‑mm‑Boost‑Kettenlinie. Es bietet gute Schaltketten‑Kompatibilität (1x11/12) und eine einfache Montage inklusive Lockring. Hauptabstrich ist die gegenüber Stahl geringere Verschleißfestigkeit im harten E‑MTB‑Alltag sowie die limitierte Größen- und Formauswahl. Für gewichtsbewusste XC/Trail‑Fahrer auf Brose‑Plattform eine stimmige, funktionale Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Cross‑Country, Trail und All‑Mountain E‑MTBs mit Brose‑Motor und Boost-Kettenlinie, wenn geringes Gewicht und zuverlässiger Kettenhalt wichtiger sind als maximale Laufleistung. Weniger ideal für Bike‑Park/Enduro‑Einsatz mit hoher Schmutz- und Schlagbelastung, wo Stahlkettenblätter oft langlebiger sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.