Bewertung und Empfehlungen für Rotor INspider MTB KAPIC Carbon CL55, Q-RING 34 Zähne
Vorteile
- Spider-basierter Leistungsmesser (Gesamtleistung beider Beine) mit ±1,5 % Genauigkeit; stabile Messung auch im Gelände
- Akkulaufzeit ca. 300 h; wiederaufladbar (magnetisches Ladeinterface)
- ANT+ und Bluetooth; breite Headunit-/App-Kompatibilität
- Kapic-Carbon-Arme: gutes Steifigkeit/Gewichts-Verhältnis und robuste Ausführung für MTB
- 55 mm Kettenlinie für Boost-Frames; Q‑Faktor 175 mm deckt viele moderne XC/Trail-Geometrien ab
- Q‑Rings (oval) mit OCP/Positionierungsoptionen; gute Kettenführung (narrow‑wide)
- Modulares ROTOR-System (30‑mm-Achse): große Tretlager‑ und Teile‑Kompatibilität
- IP‑Schutz und Temperaturkompensation; bewährt in Nässe und Temperaturschwankungen (Praxisfeedback)
Nachteile
- Kein echtes links/rechts-separates Messen (nur Gesamtleistung am Spider)
- Proprietäres Ladekabel erforderlich; Ersatz/Verlust kann unpraktisch sein
- Gewicht in Komplettkonfiguration meist höher als Top‑Race-Alternativen (z. B. leichteste Quarq/SRAM XX‑Kombis)
- Für Shimano 12‑fach können spezifische Kettenblätter erforderlich sein; 34T oval passt nicht für alle Übersetzungsbedürfnisse
- Einbau/Modulübergänge können bei falschem Drehmoment zu Knack-/Knarzgeräuschen führen (Nutzerberichte)
- 30‑mm-Achse kann in schlammigen Bedingungen höhere Lagerpflege erfordern als 24‑mm‑Systeme
Fazit & Empfehlungen
Die Rotor INspider MTB Kapic Carbon CL55 mit Q‑Ring 34Z kombiniert einen spiderbasierten Powermeter mit steifen Carbon‑Kurbelarmen und Boost‑spezifischer Kettenlinie. Messgenauigkeit, Akkulaufzeit und Konnektivität sind praxisgerecht, die modulare 30‑mm‑Plattform bietet breite Kompatibilität. Nachteile sind das fehlende echte L/R‑Messen, das proprietäre Ladeinterface sowie potenzielle Kompatibilitäts-/Gewichtsnachteile gegenüber den leichtesten Race‑Setups. Insgesamt eine solide, geländetaugliche Wahl für leistungsorientierte MTB‑Nutzung mit Vorliebe für ovale Kettenblätter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für XC- und Marathon‑MTB-Fahrer mit Boost-Rahmen, die eine robuste, modulare Powermeter‑Kurbel mit ovalem 1x‑Kettenblatt bevorzugen. Ideal für strukturierte Trainingssteuerung im Gelände und Fahrer, die Gesamtleistung, Trittfrequenz und Drehmomentdaten via ANT+/BLE nutzen wollen. Weniger geeignet, wenn echtes L/R‑Power‑Splitting, SuperBoost‑Kettenlinie oder maximal mögliche Gewichtsersparnis oberste Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.