Bewertung und Empfehlungen für Rotor INspider MTB KAPIC Carbon Q-Ring 34 Z Powermeter Kurbelgarnitur


Rotor INspider MTB KAPIC Carbon Q-Ring 34 Z Powermeter Kurbelgarnitur



Vorteile

  • Spider-basierter Leistungsmesser (beidseitige Gesamtleistung) mit ±1,5 % spezifizierter Genauigkeit
  • Sehr lange Akkulaufzeit (>300 h), wiederaufladbar; ANT+ und Bluetooth für breite Computer-/App-Kompatibilität
  • Gute Dichtungen und beschichtete Elektronik – in der Praxis von Nutzern als regen- und schlammresistent beschrieben
  • Modulares System: INspider passt zu ROTOR-Kurbeln; KAPIC Carbon ist leicht und steif (Crank ~429 g, INspider 156 g, 34T Ring ~50 g)
  • Erfasst Leistung, Kadenz, Drehmoment; OCA/OCP-Analysen für Einstellung ovaler Kettenblätter
  • Boost-Kettenlinie verfügbar (52/55 mm) für moderne MTB-Setups
  • Ovales Q-Ring funktioniert messseitig korrekt mit Spider-Messung (keine Algorithmus-Probleme wie bei manchem Kurbelarm-System)

Nachteile

  • Proprietärer 110x4-Lochkreis limitiert die Kettenblatt-Auswahl im MTB-Bereich überwiegend auf ROTOR
  • Kein echtes links/rechts-bilanziertes Messen (Spider misst Gesamtleistung, L/R nur abgeleitet)
  • Ökosystembindung: volle Funktion/Kompatibilität vor allem innerhalb ROTOR (Achsen/Spindeln/Innenlager); 30-mm-Achse erfordert passendes Innenlager
  • Q-Faktor- und Achsoptionen variieren; Carbon-Variante hat andere Maße als Alu – potenziell Fitment-Klärungsbedarf vor Kauf
  • Einzelne Nutzerberichte zu zeitweisen Bluetooth-App-Verbindungsproblemen (ANT+ am Radcomputer meist stabil)

Fazit & Empfehlungen

Die Rotor INspider MTB KAPIC Carbon Q-Ring Kurbelgarnitur kombiniert ein präzises, spiderbasiertes Powermeter mit einer leichten, steifen Carbonkurbel und ovalem 110x4-Kettenblatt. Sie bietet lange Laufzeit, solide Abdichtung und umfangreiche Pedal- und Drehmomentdaten inklusive OCA/OCP. Einschränkungen betreffen die proprietäre Kettenblatt-Schnittstelle, fehlende echte L/R-Leistungsmessung sowie ROTOR-spezifische Kompatibilitätsanforderungen. Für leistungsorientierte MTB-Fahrer mit Boost-Setups ist es eine technisch starke, geländetaugliche Lösung.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für XC-/Marathon-, Trail- und Enduro-Fahrer, die zuverlässige Leistungsdaten im Gelände wünschen, ein leichtes, steifes Kurbelset bevorzugen und keine Probleme mit einem proprietären 110x4-Kettenblattstandard haben. Ideal für Boost-Frames und Fahrer, die ovale Kettenblätter nutzen und via OCA/OCP feinjustieren möchten.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER