Bewertung und Empfehlungen für Rotor Q Rings Sm Oval 110 Bcd Kettenblatt
Vorteile
- 7075‑T6 CNC-gefräst: hohe Steifigkeit und gute Verschleißfestigkeit.
- Ovalität 12,5 % mit OCP-Positionswahl (modellabhängig): ermöglicht Anpassung der Tretcharakteristik.
- Geringes Gewicht (ca. 103,5 g bei 50 Zähnen) für die Größenklasse.
- Kompatibel mit Shimano 110×4 (Dura‑Ace/Ultegra 11/12‑fach) sowie ROTOR 110×4/INspider.
- Viele Nutzer berichten über subjektiv gleichmäßigeren Tritt und geringere Trittspitzen, besonders am Berg.
Nachteile
- 110×4 ist primär Road/Gravel – für moderne MTB‑Setups meist nicht passend (MTB nutzt i. d. R. 104 BCD oder Direct‑Mount).
- Frontschaltleistung unter Last häufig etwas schwächer als mit originalen Shimano‑Kettenblättern, besonders bei 12‑fach HG+.
- Begrenzte OCP‑Verstellmöglichkeiten im Vergleich zu ROTOR Direct‑Mount‑Lösungen.
- Üblicherweise kein Narrow‑Wide‑Profil: für 1×‑Aufbauten ist die Kettenführung/‑haltung weniger optimal.
- Leistungs- und Komfortnutzen von Ovalringen ist nutzerabhängig; Eingewöhnungszeit erforderlich.
Fazit & Empfehlungen
Hochwertiges, leichtes Oval‑Kettenblatt für 110×4‑Road‑Standards mit guter Materialqualität und anpassbarer Ovalausrichtung. Es kann den Tritt für manche Fahrer glätten, bringt aber keine garantierten Leistungsgewinne. Gegenüber OEM‑Kettenblättern sind beim 2×‑Betrieb leichte Einbußen in der Frontschaltung möglich; für 1× fehlt meist ein Narrow‑Wide‑Profil. Insgesamt eine solide Option für Anwender, die gezielt Ovalität auf Shimano‑Road/Gravel‑Kurbeln nutzen möchten, jedoch mit klaren Kompatibilitäts‑ und Schalt‑Trade‑offs.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Road/Gravel‑Fahrer mit Shimano‑110×4‑Kurbeln oder ROTOR‑Kurbeln, die eine ovalisierte Tretcharakteristik testen oder nutzen möchten (1× oder 2×, mit Einschränkungen für 1× Kettenhalt). Nicht geeignet für die meisten modernen MTB‑Antriebe und weniger empfehlenswert, wenn maximale Frontschaltperformance bei 12‑fach Shimano HG+ oberste Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.