Bewertung und Empfehlungen für RRP Proguard Heckschutzblech
Vorteile
- Sehr guter Spritzschutz für Hinterbau, Dämpfer, Lager und Fahrer; Abdeckung in zwei Längen (Mini ca. 325 mm/67 g, Standard ca. 545 mm/100 g) plus optionaler Extender (ca. 260 mm/24 g)
- Kompatibel mit 26, 27,5 und 29 Zoll sowie Reifenbreiten bis 3 Zoll
- Schlagzähes, kältebeständiges Polypropylen; matte, texturierte Oberfläche mit glanz Akzenten ist robust gegen Kratzer
- Viele Befestigungs- und Snap‑off‑Löcher erleichtern die Rahmenged-angepasste Montage und Winkeljustage
- 4 mm Indent für zusätzlichen Reifenabstand reduziert Kontakt bei engen Toleranzen
- Geringes Gewicht im Vergleich zu vollflächigen Stecklösungen; leiser und stabiler als einfache Folien‑/Mini‑Schützer
- Entwickelt und gefertigt im Vereinigten Königreich; konsistente Qualitätskontrolle
Punkte zum Abwägen
- Zip‑Tie‑Montage ist nicht schnell lösbar; Demontage erfordert das Ersetzen der Kabelbinder
- Rahmenabhängige Passform: Bei kurzen Kettenstreben, großvolumigen 29er‑Reifen oder bestimmten Viergelenk‑Kinematiken kann es zu Engstellen bei Volleinfederung kommen; sorgfältige Prüfung erforderlich
- Kabelbinder können ohne Schutzfolie den Lack an Sitz‑/Kettenstreben scheuern
- Kann in tonigem/lehmigem Schlamm eher zusetzen als sehr kurze Minimal‑Schützer
- Optisch voluminöser als minimalistische Lösungen; an Gravel/Rennrädern meist überdimensioniert
Fazit & Empfehlungen
Der RRP Proguard Hinterradkotflügel bietet im MTB‑Einsatz überdurchschnittliche Abdeckung und Materialhaltbarkeit bei moderatem Gewicht. Die zahlreichen Befestigungslöcher und die 4‑mm‑Indent erleichtern die Anpassung und verbessern die Reifenfreiheit. Hauptrisiken sind die rahmenabhängige Passform – insbesondere bei großen 29er‑Reifen und bestimmten Hinterbaukinematiken – sowie die nicht werkzeuglose Zip‑Tie‑Montage. Für Fahrer, die zuverlässigen Schmutz‑ und Spritzschutz für Dämpfer und Lager suchen, ist er eine leistungsfähige Option, sofern die Freigängigkeit am individuellen Rahmen geprüft wird.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für MTB Trail/All‑Mountain/Enduro bei nassen, schlammigen Bedingungen, um Hinterbaukomponenten und Fahrer effektiv zu schützen. Geeignet für Hardtails und viele Fully‑Rahmen mit ausreichend Reifen‑ und Kinematikfreiraum. Weniger geeignet für leichte XC‑Setups mit Fokus auf Minimalgewicht, für Gravel/Road oder für Rahmen mit sehr knappen Reifenabständen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.