Bewertung und Empfehlungen für Scope Artech Campagnolo Freilaufkörper
Vorteile
- Robuster Stahl-Freilaufkörper mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Kerbwirkung („cassette bite“) und Verschleiß.
- Kompatibel mit Campagnolo 9/10/11/12-fach (klassischer Campagnolo-Freilaufstandard).
- Ausgelegt für 12 mm Stahlachse – stabil und gängig für aktuelle Scheibenbrems-Laufräder im Rennradbereich.
- Artech-Naben mit Diamond Ratchet SL (Titan/DLC) bieten direkten Eingriff, hohe Belastbarkeit und einfache Wartung (Ratschen- statt Sperrklinkensystem).
- Freilaufkörper-Wechsel bei Artech-Naben in der Praxis einfach (werkzeugarm) und servicefreundlich.
Nachteile
- Höheres Gewicht als Aluminium-Freilaufkörper.
- Nach aktuellem Kenntnisstand nicht für Campagnolo N3W (z. B. Ekar/13-fach) vorgesehen.
- Nur für 12 mm Achsdurchmesser; keine Kompatibilität mit Schnellspanner/anderen Achsstandards.
- Proprietär für Scope Artech Naben – nicht universell auf andere Naben übertragbar.
Fazit & Empfehlungen
Der Scope Artech Campagnolo Freilaufkörper adressiert Nutzer von Scope Artech Naben, die einen klassischen Campagnolo-Freilauf benötigen und Wert auf Haltbarkeit legen. Der Stahlkörper minimiert Kerbwirkung unter hoher Last, während das Artech-Ratschenkonzept einen direkten, zuverlässigen Eingriff und einfache Wartung bietet. Der Trade-off liegt im höheren Gewicht und der Einschränkung auf 12-mm-Achsstandard sowie der fehlenden N3W-Unterstützung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Straßenräder mit Scope Artech Naben und Campagnolo-9/10/11/12-fach-Antrieben. Sinnvoll für Fahrer, die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit priorisieren (Allwetter-, Trainings- und Langstreckeneinsatz). Weniger geeignet für Gewichtsoptimierer oder Setups, die N3W/13-fach erfordern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.