Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Addict 50 105 Rd-r7100 2025 Rennrad
Vorteile
- HMF-Carbonrahmen mit Endurance-Geometrie: ruhiges, komfortorientiertes Handling für lange Distanzen
- Shimano 105 R7100 (12-fach, mechanisch): zuverlässige Schaltperformance, praxisgerechte Übersetzung 50/34 mit 11–34
- Hydraulische Scheibenbremsen (BR-R7170) mit 160/160 mm: starke, gut dosierbare Bremsleistung
- 32-mm-Reifen (Schwalbe One) ab Werk: höherer Komfort und Grip; Tubeless-Option möglich
- Innen verlegte Züge, aufgeräumte Integration; Steckachsen vorn/hinten
- Maximales Systemgewicht 120 kg: solide Reserven für Fahrer + Gepäck
- Schutzblechvorbereitung (Syncros-Kit): erweitert den Einsatzbereich für Pendeln/Schlechtwetter
Nachteile
- Headset-Integration durch den Steuersatz erschwert Service/Transport; begrenzte Vorbau/Lenker-Kompatibilität (1 1/4 Zoll, Syncros/Proprietär)
- Pressfit-Tretlager (BB-RS500-PB, PF86): potenziell höhere Geräusch-/Wartungsanfälligkeit als BSA-Schraublager
- Serien-Laufräder (Syncros RP2.0 Alu) relativ schwer und aerodynamisch unauffällig; Upgradewunsch häufig genannt
- Gewicht ca. 8,7 kg: im Klassenvergleich solide, aber nicht führend
- Reifen-/Rahmenfreiheit begrenzt bei Nutzung von Schutzblechen (praktische Clearance oft <35 mm)
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Addict 50 105 (2025) ist ein komfortorientiertes Carbon-Rennrad mit stabiler Endurance-Geometrie und aktueller 12-fach Shimano 105. Breite 32-mm-Reifen, zuverlässige Hydraulikbremsen und Schutzblechvorbereitung erhöhen den Alltags- und Langstrecken-Nutzen. Die vollständige Integration verbessert die Optik, erschwert jedoch Service und Teilewahl rund um Vorbau/Lenker. Das Pressfit-Lager und die schweren Serien-Laufräder sind typische Kompromisse in dieser Klasse; ein Laufrad-Upgrade bringt spürbare Performancegewinne. Insgesamt ein ausgewogener Allrounder für lange Touren und gemischte Bedingungen, mit klaren Stärken bei Komfort und Zuverlässigkeit.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Ausdauerorientiertes Rennradfahren, lange Trainingsfahrten, Gran Fondos und Alltagsnutzung inklusive Pendeln bei wechselhaftem Wetter. Passt für Einsteiger bis Fortgeschrittene, die mechanische 12-fach-Schaltung bevorzugen und Komfort/Allround-Tauglichkeit über maximale Aerodynamik/Minimalgewicht stellen. Weniger ideal für reinen Rennfokus oder häufige Selbstmontage/Travel-Bikes mit häufigem Zerlegen der Front aufgrund der Headset-Integration.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.