Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Addict Gravel 30 Rival Xplr Etap Axs 2025 Gravelbike
Vorteile
- Leichter HMF-Carbonrahmen mit moderner Gravel-Geometrie; Gesamtgewicht ca. 9,1 kg
- SRAM Rival XPLR eTap AXS (1x12) mit 10–44 Kassette: präzises, kabelloses Schalten und für Gravel taugliche Bandbreite
- 160/160 mm SRAM HRD-Scheibenbremsen: konsistente Bremsleistung bei Nässe und langen Abfahrten
- Schwalbe G-One Bite 700x45C: guter Grip und Rollverhalten auf gemischtem Untergrund
- Syncros Carbon-Sattelstütze erhöht vertikalen Komfort auf langen Strecken
- Innenverlegte Züge/Leitungen: aufgeräumte Aerodynamik und Schutz vor Schmutz
- Max. Systemgewicht 120 kg: solide Belastbarkeit für Fahrer plus Gepäck
Nachteile
- Serien-Kettenblatt 42T kann in steilen/offroad-lastigen Anstiegen (besonders beladen) zu lang sein; kleineres Blatt sinnvoll
- Syncros RP2.0 Laufradsatz ist eher mittelklassig und nicht besonders leicht; Upgrades bringen spürbare Performancegewinne
- Proprietärer, konischer Steuerrohr-/Gabelstandard (1 1/4"–1 1/2") und cockpit-spezifische Teile können Kompatibilität und Wartung erschweren
- Reifenfreiheit ist auf 45 mm ausgelegt; weniger Spielraum als bei Adventure-orientierten Gravelbikes (>50 mm), insbesondere für Matsch/Spike-Reifen
- Begrenzte Befestigungspunkte im Vergleich zu Bikepacking-/Utility-Rahmen (z. B. Gepäckträger/Schutzbleche)
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Addict Gravel 30 (2025) ist ein leistungsorientiertes Gravelbike mit leichtem HMF-Carbonrahmen, zuverlässiger SRAM Rival XPLR AXS 1x12-Schaltung und traktionsstarken 45-mm-Reifen. Es bietet effiziente Fahrdynamik, gute Bremsperformance und ordentlichen Langstreckenkomfort. Einschränkungen betreffen den mittelklassigen Laufradsatz, die sportlich-raceorientierte Auslegung mit 42T-Serienblatt sowie die im Vergleich zu Adventure-Gravel begrenzte Reifenfreiheit und Anbaumöglichkeiten. Für Fahrer, die ein schnelles, vielseitiges Gravelrad für gemischte Untergründe und Training suchen, ist es eine starke Option; für maximales Bikepacking- oder Rough-Gravel-Potenzial gibt es speziellere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für sportlich orientiertes Graveln, schnelle Trainingsrunden und Allroad-Einsätze auf Schotter, Asphalt und leichten Trails. Weniger ideal für schweres Bikepacking, sehr grobes Terrain oder extrem steile, langsam gefahrene Anstiege ohne Anpassung der Übersetzung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.