Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contessa Genius 920 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Mountainbike


SCOTT Contessa Genius 920 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Mountainbike



Vorteile

  • Ausgewogene Trail-Geometrie mit 160/150 mm Federweg für All-Mountain-Einsatzfelder geeignet
  • TwinLoc-/Nude-5T-System: effizientes Klettern dank umschaltbarer Federwegs‑/Dämpfungsmodi (150/100/Lock)
  • FOX 36 Rhythm (GRIP) liefert hohe Steifigkeit und solide Performance für grobes Terrain
  • Starker Antriebsmix: XT-Schaltwerk mit Deore/SLX-Komponenten ist zuverlässig und wartungsfreundlich
  • Deore M6120 4-Kolben-Bremsen mit guter Dosierbarkeit und hoher Standfestigkeit
  • Tubeless-Ready-Laufräder und 2.6" Maxxis Dissector bieten viel Volumen und Komfort
  • Gewicht von ca. 14,8 kg ist für die Ausstattungsklasse angemessen
  • Gute Integration (Rahmenschutz, internes Shock-Layout) schützt Dämpfer vor Schmutz

Nachteile

  • Proprietäres Nude-5T-Dämpfersystem limitiert Dämpfer-Upgrades und erschwert Ersatzteilverfügbarkeit
  • Headset-Kabelführung erhöht Wartungsaufwand und kann Lagerverschleiß beschleunigen (Nässe/Schmutz)
  • FOX 36 Rhythm GRIP ist funktional, aber weniger feinjustierbar als Performance Elite/GRIP2
  • Formel-Naben und Syncros X-30S sind solide, aber schwerer/geringerwertiger als höherklassige Alternativen
  • 2.6" Dissector bietet geringeren Kurvengrip und Nässe-Performance als aggressivere Frontprofile (z. B. Assegai/Minion DHF)
  • Hintere Bremsscheibe 180 mm kann auf langen Abfahrten an Grenze kommen (für schwere Fahrer/Alpin 200+ mm sinnvoll)

Fazit & Empfehlungen

Das Scott Contessa Genius 920 2024 ist ein vielseitiges Trail/All-Mountain-Fully mit effizientem TwinLoc-System, steifer FOX 36 Rhythm-Gabel und zuverlässigem Shimano-Deore/SLX/XT-Mix. Es klettert überdurchschnittlich gut für die Federwegsklasse und bleibt auf rauen Abfahrten kontrolliert. Schwächen liegen in der proprietären Dämpferlösung, der wartungsintensiven Headset-Kabelführung sowie mittelklassigen Laufrädern/Naben. Für Fahrerinnen/Fahrer, die Vielseitigkeit und Klettereffizienz priorisieren, ist es eine solide Wahl; wer maximale Abfahrtsperformance, Tuningfreiheit oder minimalen Wartungsaufwand sucht, findet Alternativen mit weniger Systembindung.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Trail- und All-Mountain-Fahrerinnen/-Fahrer, die ein effizientes, vielseitiges 29er für gemischtes Terrain suchen, häufige Anstiege mit schnellen Moduswechseln schätzen und mit proprietärem Fahrwerk sowie etwas höherem Wartungsaufwand durch Kabelführung leben können. Geeignet für Mittelgebirge bis anspruchsvolle Alpentrails; Race-/Bikepark-Einsatz nur eingeschränkt (Komponenten-Upgrade empfohlen).


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER