Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contessa Lumen Eride 900 Tq Hpr50 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Elektrische Mountainbike


SCOTT Contessa Lumen Eride 900 Tq Hpr50 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Elektrische Mountainbike



Vorteile

  • Sehr geringes Systemgewicht für ein vollgefedertes E‑MTB (ca. 17,6 kg) – agil im Trail-Einsatz
  • TQ HPR50: sehr leiser Antrieb, geringe mechanische Reibung, natürliches Fahrgefühl über 25 km/h
  • Saubere Integration (Rahmen, Cockpit, interne Kabelführung) mit TQ-App, Bluetooth/ANT+
  • 130/130 mm Federweg mit FOX 34 Rhythm und Scott NUDE 6T EVOL; per Remote mehrfach einstellbare Fahrmodi (inkl. straffer/Lockout)
  • Breite Übersetzung 10–51T (12-fach) mit XT-Schaltwerk – gute Klettertauglichkeit bei niedriger Unterstützung
  • 4‑Kolben-Bremsen (Shimano M6120) – solide Performance für Trail/XC
  • Tubeless‑ready Laufräder/Reifen; 29 x 2,4 Zoll für guten Roll- und Grip-Kompromiss
  • Option für TQ Range Extender (zusätzliche 160 Wh) verfügbar

Nachteile

  • 360 Wh interner Akku – im Vergleich zu größeren Systemen eingeschränkte Reichweite ohne Range Extender
  • 50 Nm Drehmoment – spürbar weniger Unterstützung als Bosch/Shimano 85 Nm bei steilen, langen Anstiegen oder höherem Systemgewicht
  • Serienmäßig meist 180‑mm‑Bremsscheiben – auf langen Abfahrten potenziell thermisch limitiert; 200 mm empfehlenswert
  • Schwalbe Wicked Will Super Race: leicht und schnell, jedoch dünnere Karkasse – erhöhter Durchschlags-/Pannenschutzbedarf in ruppigem Gelände
  • Starke Systemintegration (verdeckter Dämpfer, interne Leitungen) erschwert Wartung und Teiletausch; teils proprietäre Lösungen
  • Akku nicht ohne Werkzeug entnehmbar – Laden überwiegend am Bike
  • Rhythm-Level-Forke/Deore-Bremshebel – Performance ok, jedoch nicht High-End

Fazit & Empfehlungen

Leichtes, gut integriertes Trail-/XC‑orientiertes E‑MTB mit sehr leisem TQ HPR50‑Antrieb und effizientem 130‑mm‑Fahrwerk. Es bietet hohe Agilität und ein natürliches Fahrgefühl, jedoch mit begrenzter Reichweite (360 Wh) und moderater Motorleistung. Für flowige Trails, technische Cross‑Country‑Passagen und lange Touren mit Eigenleistung ist es geeignet; für lange, steile Anstiege oder aggressives Abfahrtsfahren sind stärkere Bremsen, robustere Reifen und ggf. ein Range Extender sinnvoll.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Am besten geeignet für sportliche Fahrerinnen, die ein leichtes, natürlich fahrendes E‑Trail-/Downcountry-Bike für welliges Terrain, längere Fitnessrunden und flowige Singletrails suchen. Weniger geeignet für sehr steile, lange Anstiege mit hoher Unterstützungsanforderung oder für hartes Enduro-/Bikepark-Gelände ohne Komponenten-Upgrade (Reifen/Kassetten/Rotordurchmesser).


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER