Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contessa Solace Gravel Eride 15 Tq Hpr50 Apex Xplr Etap Axs 2025 Elektrisches Gravelbike
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht (~14 kg) für ein E‑Gravelbike; natürliches Fahrgefühl auch über 25 km/h dank TQ HPR50 mit minimalem Tretwiderstand
- Leiser, vibrationsarmer Antrieb (50 Nm) – für sportliche Fahrweise und langes Cruisen geeignet
- 360 Wh integrierter Akku mit optionalem 160 Wh Range Extender (520 Wh gesamt) erhöht Reichweitenflexibilität
- Carbonrahmen/Forke (HMX) mit gutem Vibrationskomfort und präzisem Handling
- Große Reifenfreiheit und ab Werk 700x50C-Reifen (Schwalbe G‑One Overland EVO) für Traktion und Komfort auf Schotter
- Elektronische, kabellose SRAM Apex XPLR eTap AXS 1x12 für zuverlässige Schaltperformance und aufgeräumtes Cockpit
- Saubere, vollständig interne Zugverlegung; integriertes TQ-Top-Tube-Display mit Bluetooth/ANT+ und App
- Systemgewicht freigegeben bis 120 kg
Nachteile
- 50 Nm Drehmoment und HPR50-Charakteristik bieten weniger Schub als Bosch/Shimano‑Systeme – an sehr steilen Anstiegen oder mit Gepäck begrenzter
- 360 Wh Hauptakku ist relativ klein; ohne Range Extender begrenzte Reichweite bei hoher Unterstützungsstufe
- Intern verbauter Akku erschwert Lade-/Wechselkomfort (Laden am Bike nötig)
- Proprietäre Komponenten (D‑förmige Syncros-Sattelstütze, 1 1/4"-Steuerrohr/Vorbau) schränken Teilewahl und Upgrades ein
- Vollständig interne Leitungsführung erhöht Serviceaufwand
- 160‑mm‑Scheiben sind bei langen, alpinen Abfahrten mit Mehrgewicht konservativ dimensioniert
- 1x12‑Antrieb mit 11–44 kann bei sehr schnellen Passagen oder extremen Steilrampen Übersetzungsgrenzen haben
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Contessa Solace Gravel eRIDE 15 kombiniert einen leichten HMX-Carbonrahmen mit dem leisen, effizienten TQ HPR50‑Antrieb und bietet damit ein natürliches, fahraktives E‑Gravelerlebnis. Mit 700x50C‑Bereifung, elektronischer SRAM Apex XPLR eTap AXS und sauberer Integration ist es auf schnellen Schottertouren und gemischtem Terrain leistungsfähig. Die Grenzen liegen primär bei der Motorleistung (50 Nm) und der moderaten 360‑Wh‑Akkukapazität ohne Range Extender sowie bei proprietären Komponenten, die die Upgrade‑Flexibilität reduzieren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die geringes Gewicht, Laufruhe und Handling über maximale Unterstützung stellen, ist es eine stimmige, moderne Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für sportliche Gravelrunden, gemischt befestigte Straßen, Pendeln mit leichtem Gepäck und längere Touren mit Fokus auf geringes Gewicht, leises Fahrverhalten und natürliches Tretgefühl. Weniger geeignet für sehr steile, alpin geprägte Routen mit schwerem Bikepacking-Gepäck oder für Nutzer, die maximale Motorpower und große Akkukapazitäten priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.