Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contessa Voltage Eride 900 Tq Hpr50 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Elektrische Mountainbike
Vorteile
- Leichtes, natürliches Fahrgefühl durch TQ HPR50 (50 Nm) mit sehr leiser, fein dosierbarer Unterstützung (Drehmomentsensor).
- 360 Wh integrierter Akku mit schneller Ladezeit; Unterstützung von TQ Range-Extender (ca. 160 Wh) üblich und praxisrelevant für längere Touren.
- Trail-orientierte Geometrie mit 160/155 mm Federweg bietet Reserven für technisches Gelände.
- Maxxis 29 x 2.6 Zoll, tubeless-ready: hohe Traktion und Komfort auf Trails.
- Shimano Deore 4-Kolben-Bremsen: solide Bremsleistung und gute Ersatzteilverfügbarkeit.
- Absenkbare Sattelstütze und moderne Cockpit-Breite (780 mm) verbessern Kontrolle bergab.
- Frauen-spezifische Kontaktpunkte (Sattel, ggf. Tune) für bessere Passform.
Punkte zum Abwägen
- 50 Nm Drehmoment ist auf sehr steilen Anstiegen bzw. für schwerere Fahrerinnen weniger durchzugsstark als Systeme mit 85–90 Nm.
- 360 Wh Kapazität begrenzt Reichweite ohne Range-Extender; Energiemanagement erfordert vorausschauende Fahrweise.
- RockShox 35 (160 mm) ist ein eher einfaches Chassis/Dämpfungspaket; spürbare Flex und weniger Feinfühligkeit bei aggressiver Fahrweise möglich.
- Antriebskomponenten (z. B. SRAM SX-Hebel, PG1230-Kassette) sind Einstiegs- bis Mittelklasse; höheres Gewicht und geringere Schaltpräzision unter Last als GX/XT.
- Gewicht nicht angegeben; Aluminium-Rahmen üblicherweise schwerer als Carbon-Alternativen im gleichen Segment.
- Service-/Händlernetz für TQ ist regional teils weniger dicht als bei Bosch/Shimano, was Wartung/Diagnose beeinflussen kann.
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Contessa Voltage eRIDE 900 ist ein leichtes, leises Trail‑E‑Fully mit natürlicher Unterstützung und robustem All‑Mountain‑Federweg. Es punktet mit TQ HPR50 für feine Dosierbarkeit, guter Bremsperformance und trailtauglicher Ausstattung. Reichweite und Kletterleistung sind systembedingt begrenzt (360 Wh/50 Nm), und einige Komponenten (Gabel, Antrieb) liegen eher im Mittelklassesegment. Insgesamt sinnvoll für Fahrerinnen, die Handling, Geräuscharmut und Trailspaß höher gewichten als maximale Motorpower und High‑End‑Fahrwerkssteifigkeit.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Bestens geeignet für trailorientierte Fahrerinnen, die ein leises, natürlich unterstützendes Light‑E‑MTB mit guten Abfahrtsreserven suchen. Optimal auf Flowtrails, technischen Singletrails und längeren Touren mit moderaten Höhenmetern. Weniger geeignet für häufige, sehr steile Anstiege mit maximaler Unterstützung oder für Fahrstile, die ein sehr steifes, race-orientiertes Fahrwerk verlangen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.