Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contessa Voltage Eride 910 Tq Hpr50 29´´ Xt Rd-m8100 Sgs 2025 Elektrische Mountainbike
Vorteile
- Leichtes Gesamtgewicht (~19,3 kg) für ein vollgefedertes Light‑eMTB; dadurch agiles Handling bergauf und auf verspielten Trails
- TQ HPR50: sehr leise, natürliches Unterstützungsgefühl; dezente Integration mit App/ANT+/Bluetooth
- Ausgewogene Trail-Geometrie mit 150/155 mm Federweg (Marzocchi Z2 vorne, FOX Float Performance hinten) für All‑Mountain/Trail
- Zuverlässiger Shimano 12‑fach Antrieb (XT Schaltwerk/Deore Schalthebel) mit großer 10–51 Übersetzung
- Starke 4‑Kolben-Bremsanlage (SRAM DB8) mit 200‑mm Scheiben vorne/hinten
- Tubeless‑Ready Laufräder/Reifen (30‑mm Innenweite, Maxxis Dissector 2.6) für gute Traktion
- Absenkbare Sattelstütze (Dropper) serienmäßig
- Max. Systemgewicht 128 kg bietet Reserven für Fahrer/Gepäck
Nachteile
- 360‑Wh Akku und 50 Nm Drehmoment begrenzen Reichweite und Kletterhilfe im Vergleich zu Full‑Power‑Systemen; eher für fitte Fahrer
- Akku voraussichtlich fest integriert; Wartung/Wechsel und Laden nur am Bike (praktische Einschränkung)
- Marzocchi Z2 (und FOX Performance Dämpfer) sind solide, aber weniger einstellbar/steif als High‑End‑Optionen (z. B. Fox 36/38 GRIP2)
- SRAM DB8 Bremsen und Formula Naben sind funktional, aber Mittelklasse; Upgrades möglich
- Reifen in EXO‑Karkasse und 2.6 Breite: gute Rolleigenschaften, jedoch begrenzte Durchschlags‑/Schnittschutz‑Reserven für aggressives E‑MTB‑Enduro
- 29" vorn/hinten liefert Stabilität, aber weniger verspielt als Mullet‑Setups in steilem, technischem Gelände
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Contessa Voltage eRIDE 910 kombiniert einen leichten Carbonrahmen mit dem leisen, natürlich unterstützenden TQ HPR50 und 150/155 mm Federweg zu einem agilen Light‑eMTB für Trails und All‑Mountain. Die Ausstattung ist stimmig und zuverlässig, jedoch eher Mittelklasse (Marzocchi Z2, SRAM DB8, Formula Naben). Die begrenzte Akkukapazität (360 Wh) und das moderate Drehmoment richten sich an sportliche Fahrer, die Effizienz und Handling vor brutaler Motorpower und Reichweite priorisieren. Für flowige Touren und technische All‑Mountain‑Einsätze geeignet; für bikeparklastige Nutzung oder maximale Unterstützung gibt es robustere, stärkere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail- und All‑Mountain‑Fahrerinnen/Fahrer, die ein leichtes, leises eMTB mit natürlicher Unterstützung suchen und selbst aktiv treten. Geeignet für flowige bis technisch-moderate Trails und lange Touren mit moderater Höhenmeterzahl. Weniger geeignet für sehr steile, lange Anstiege, Bikepark‑Dauerbelastung oder maximale Motorunterstützung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.