Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Contrail 200 20´´ Tourney Ty300 2026 Mountainbike


SCOTT Contrail 200 20´´ Tourney Ty300 2026 Mountainbike



Vorteile

  • Sehr geringes Gewicht für ein 20"-Kinderrad (ca. 7,9 kg) – erleichtert Handling und Anfahren
  • Kindgerechte Ergonomie: kurze 115 mm Kurbeln, schmaler Q-Faktor, kleine Bremshebel (Tektro JL510)
  • Stabile, wartungsarme Starrgabel; kein unnötiges Zusatzgewicht durch einfache Federgabel
  • Solide, bewährte Komponenten (Shimano 1x7 mit Tourney, KMC Z7 Kette) – einfacher Service
  • Allround-Reifen Kenda Booster 20x1,75" rollen leicht auf Asphalt und Schotter
  • V-Brake-Bremsen vorne/hinten mit gut dosierbaren Hebeln für kleine Hände
  • Durchdachte Kinder-Cockpit-Breite (520 mm) und niedrige Überstandshöhe (~313 mm) für sichere Kontrolle
  • QR-Naben (5x100/5x135) erleichtern Laufrad-Ausbau und Wartung
  • Inklusive Seitenständer; Kettenschutzabdeckung reduziert Kettenabwürfe/Schmutzkontakt

Nachteile

  • Einfache 7-fach-Schaltung (12–28T) mit begrenzter Übersetzungsbandbreite – an steilen Anstiegen ggf. schwer
  • Revo-Drehschalter können für kleinere Hände je nach Einstellung schwergängig sein
  • V-Brakes verlieren bei Nässe/Schlamm eher an Performance als Scheibenbremsen
  • 30 TPI Reifen-Karkasse: Basisspezifikation, moderater Pannenschutz und Seitenhalt
  • Einsteiger-Antrieb (Tourney, Vierkant-Innenlager) – funktional, aber begrenzte Langzeit-Haltbarkeit bei harter Nutzung
  • Maximales Systemgewicht 50 kg – für größere/kräftigere Kinder weniger Reserven
  • Keine Federung: im wirklich ruppigen Gelände geringerer Komfort und Traktion

Fazit & Empfehlungen

Leichtes, kindgerecht aufgebautes 20"-Rad mit sauberer Geometrie und unkomplizierten Komponenten. Es fährt effizient auf Asphalt und leichten Trails, ist wartungsarm und gut zu kontrollieren. Einschränkungen liegen bei der Schaltungsbandbreite, der Nässebremsleistung von V-Brakes und der Basisspezifikation einiger Teile. Für Alltagsfahrten und erste sportliche Touren sehr stimmig; für steile Anstiege, nasse Bedingungen oder intensives Gelände sind Modelle mit größerer Übersetzungsbandbreite und Scheibenbremsen die bessere Wahl.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für Kinder etwa 6–8 Jahre (großenabhängig) für Schulweg, Stadt, Radwege, leichte Schotter- und Waldwege. Ideal, wenn niedriges Gewicht, einfache Bedienung und alltagstaugliche Ausstattung wichtiger sind als Offroad-Leistungsfähigkeit oder Nässebremsleistung.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER