Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Genius St 920 29´´ Nx Eagle 12s 2025 Mountainbike
Vorteile
- Moderne, abfahrtsorientierte Geometrie (29" vorn/hinten, 160/150 mm) bietet hohe Laufruhe und Reserven auf anspruchsvollen Trails.
- Solide Fahrwerksbasis: RockShox Lyrik (steife Chassis) und FOX Float X NUDE (piggyback) liefern gute Thermostabilität und Support bei langen Abfahrten.
- Vierkolben-Bremsen (SRAM DB8) mit großen Scheiben (200/180 mm) für konstante Verzögerung.
- Tubeless-Ready-Laufradsatz (30 mm Innenbreite) mit bewährter Maxxis DHF/Dissector-Kombination; guter Grip auf gemischtem Terrain.
- Durchdachte Details: Dropper Post, Flaschenhalteraufnahme, Kettenstrebenschutz, integriertes Fork Fender.
- SRAM UDH-Kompatibilität (hohe Teileverfügbarkeit/Kompatibilität).
- Hohe Systemzuladung (128 kg) und robuste Alu-Konstruktion für harte Trail-Nutzung.
Nachteile
- Relativ hohes Systemgewicht (~15,8 kg) im Vergleich zu ähnlich ausgerichteten Trail-/Enduro-Bikes.
- Antriebsmix SRAM SX/NX Eagle: spürbar schwerer, geringere Schaltpräzision und Haltbarkeit unter Last als höherwertige Gruppen.
- Lyrik mit Rush RC-Dämpfer bietet begrenzte Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu Charger-Dämpfern; Performance auf ruppigen Trails weniger feinfühlig.
- Maxxis EXO-Karkassen sind für aggressives Enduro-Einsatzprofil zart; erhöhtes Durchschlag-/Pannenrisiko – oft Upgrade auf EXO+/DoubleDown empfohlen.
- Headset-Interne Kabelführung erschwert Service/Lenkeranpassungen und kann Geräuschquellen begünstigen.
- Alurahmen-Version ohne integrierten Stauraum im Unterrohr (im Vergleich zu manchen Carbon-Alternativen).
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Genius ST 920 (2024) ist ein abfahrtsfokussiertes Trail-/All-Mountain-Bike mit sehr stabiler Geometrie, steifem Fahrwerks-Chassis und verlässlichen Vierkolbenbremsen. Es punktet mit Reserven und Laufruhe auf schnellen, ruppigen Trails. Kompromisse liegen beim Gewicht, der einfacheren Fahrwerksdämpfer- und Antriebsspezifikation sowie bei den eher leichten EXO-Reifen für hartes Enduro-Tempo. Für Fahrer, die Stabilität und Downhill-Performance priorisieren und Upgrades in Betracht ziehen, ist es eine solide Plattform; wer maximale Effizienz/Gewicht sucht, findet leichtere oder höherwertig ausgestattete Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für fortgeschrittene Trail- und All-Mountain-Fahrer bis leichtes Enduro, die ein robustes, abfahrtsstarkes 29er mit großem Federwegs- und Geometrie-Potenzial suchen. Ideal für alpine Touren, Bikepark-Flowtrails und technisches Gelände. Weniger geeignet für gewichtssensible Fahrer oder Wettkampfeinsatz, sofern keine Upgrades (z. B. leichtere/steifere Komponenten, Reifen mit stärkerer Karkasse) geplant sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.