Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Ransom 910 Black 29" Diamant
Vorteile
- Carbon-Endurorahmen (2024) mit moderner, langer/flacher Geometrie und winkelverstellbarem Steuersatz für präzises Handling bergab
- 170/170 mm Federweg mit FOX 38 Performance Elite GRIP2 und FOX FLOAT X NUDE (Trunnion); sehr potentes, einstellfreudiges Fahrwerk mit Remote-Absenk-/Traction-Option (TwinLoc-Logik: 170/130 mm)
- SRAM GX Eagle Transmission (T-Type) mit UDH-kompatiblem Rahmen: robuste, schaltlaststabile Antriebslösung für harte Enduro-Einsätze
- SRAM Code RSC Stealth 4-Kolbenbremsen mit 200/200 mm Scheiben: hohe Standfestigkeit und gute Modulation
- Reifen-Setup out of the box trail-/endurotauglich: Maxxis Assegai 2.5 MaxxGrip EXO+ vorn und Dissector 2.4 DD MaxxTerra hinten
- Syncros Hixon iC Carbon Cockpit und integrierte Schutzlösungen (Trail Fender, Rahmenschutz) sorgen für Steifigkeit und geringere Klappergeräusche
- Solide Laufräder (Syncros Revelstoke 2.0, 30 mm) – tubeless ready, gute Felgenbreite für 2.4–2.5" Reifen
- Durchdachte Details für Praxis: Flaschenhalteraufnahme, Bashguard, große maximale Systemzuladung (128 kg)
Nachteile
- Gewicht um 15,7 kg (Gr. M) liegt nicht unter Klassenbestwert; es gibt leichtere Enduro-Setups
- Integriertes Cockpit (Hixon iC) limitiert Vorbau-/Lenker-Feintuning und erhöht Ersatzteilkosten bei Sturzschäden
- Headset-Kabelführung (Acros) und integrierte Lösungen erhöhen Wartungsaufwand gegenüber klassischer Zugführung
- Proprietäre Elemente (FOX NUDE Dämpfer, TwinLoc-Remote) schränken Dämpferwahl und Tuningalternativen ein; Remote erfordert Setup-Pflege
- High-Pivot/Idler-Layout (modellabhängig) kann zusätzlichen Antriebswiderstand/Geräusch und mehr Pflege am Umlenker/Guides bedeuten
- Alu-Laufräder sind robust, aber nicht so leicht/steif wie hochwertige Carbon-Optionen
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Ransom 910 (2024) ist ein konsequent abfahrtsorientiertes 170-mm-Enduro mit moderner Geometrie, sehr steifer Front (FOX 38) und robustem T-Type-Antrieb. Bremsen, Reifen und Fahrwerksabstufung sind serienmäßig auf harte Einsätze ausgelegt. Die integrierte Bauweise steigert Steifigkeit und Ruhe am Bike, bringt aber mehr Komplexität bei Service und Cockpit-Anpassung. Das Gesamtpaket liefert hohe Geschwindigkeitssicherheit und Traktion bergab sowie praktikable Uphill-Modi, adressiert jedoch nicht Fahrer, die maximale Wartungsfreiheit oder ultrageringe Systemgewichte erwarten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für ambitionierte Enduro- und Bikepark-Fahrer, die ein sehr potentes 29er mit viel Reserven für steile, schnelle und technische Abfahrten suchen, aber dennoch effiziente Kletter- und Transferoptionen (TwinLoc) schätzen. Eignet sich für anspruchsvolle Trails, Enduro-Rennen und alpines Gelände; weniger optimal, wenn minimales Gewicht, maximale Wartungsvereinfachung oder hohe Cockpit-Flexibilität Priorität haben.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.