Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Solace Gravel 10 28´´ Force Xplr Etap Axs 13s 2026 Elektrisches Gravelbike


SCOTT Solace Gravel 10 28´´ Force Xplr Etap Axs 13s 2026 Elektrisches Gravelbike



Vorteile

  • Leiser, natürlich wirkender TQ HPR60 Mittelmotor (60 Nm) mit sehr geringer Antriebsreibung über 25 km/h
  • Integrierter 360-Wh-Akku; mit 160-Wh-Range-Extender auf insgesamt 520 Wh erweiterbar
  • Hochwertiger HMX-Carbonrahmen und -Gabel; komfortorientierte, gravel-spezifische Geometrie für lange Distanzen
  • Große Reifenfreiheit (realistisch bis ca. 50 mm bei 700C) für vielseitige Untergründe
  • Hochwertige Laufrad-/Reifen-Kombi für Gravel-Einsatz (Zipp-Carbon + Schwalbe G-One Overland 50 mm, tubeless-ready)
  • Elektronische SRAM Force eTap AXS Schaltung (drahtlos), präzise und wartungsarm
  • Leistungsfähige hydraulische Scheibenbremsen (SRAM Force)
  • Viele Montagepunkte (Flaschen, Schutzbleche, ggf. Top-Tube-Tasche) und integriertes TQ-Display
  • Syncros-Carbon-Cockpit und -Sattelstütze für geringes Systemgewicht und Steifigkeit

Nachteile

  • Akkukapazität (360 Wh) ist im Vergleich zu Systemen mit 500–750 Wh begrenzt; Reichweite stark nutzungsabhängig
  • TQ HPR60 bietet weniger Spitzenleistung als Bosch/Shimano-Performance-Systeme; steile, lange Anstiege erfordern aktive Mitarbeit
  • Interne Integration und Carbon-Cockpit erschweren Wartung/Teiletausch (z. B. Kabelführung, proprietäre Komponenten)
  • Spezifikationsangabe „13‑fach“ ist inkonsistent mit SRAM XPLR AXS (typisch 12‑fach)
  • Carbonlaufräder können im harten Bikepacking/Rough-Gravel-Einsatz empfindlicher sein als Alu-Alternativen
  • G-One Overland: rollt effizient, aber bei tiefem Matsch/losem Geröll weniger Traktion als grobstollige Gravelreifen

Fazit & Empfehlungen

Das Scott Solace Gravel 10 kombiniert einen leisen, natürlich unterstützenden TQ HPR60‑Antrieb mit einem leichten HMX‑Carbonrahmen, großer Reifenfreiheit und hochwertigen Komponenten. Es richtet sich an Langstrecken‑ und Abenteuerradler, die effiziente Unterstützung, geringes Systemgewicht und hochwertige Carbonteile schätzen. Hauptabstriche liegen in der begrenzten Akkukapazität im Vergleich zu großen Systemen, der geringeren Spitzenleistung und der komplexeren Wartung durch die starke Integration. Insgesamt ein leistungsfähiges, vielseitiges E‑Gravelbike für Fahrer, die den Fokus auf natürliches Fahrgefühl und Langstrecken‑Komfort legen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Ideal für sportliche Graveltouren, lange Ausfahrten und gemischtes Terrain (Asphalt bis moderater Schotter/Trails). Geeignet für Fahrer, die ein leichtes, leises und natürlich unterstützendes E‑Gravel-Bike mit hochwertiger Ausstattung suchen. Weniger geeignet, wenn maximale Motorpower/ große Akkukapazität, sehr technisches Gelände oder einfache Wartbarkeit im Feld Priorität haben.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER