Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Solace Gravel 30 28´´ Apex Xplr Etap Axs 12s 2026 Elektrisches Gravelbike


SCOTT Solace Gravel 30 28´´ Apex Xplr Etap Axs 12s 2026 Elektrisches Gravelbike



Vorteile

  • Leichter, komfortorientierter HMX/HMF-Carbonrahmen mit entspannter Geometrie, gute Langstrecken-Ergonomie
  • Sehr leises, natürliches Fahrgefühl des TQ-Systems; geringer Tretwiderstand über 25 km/h
  • Integrierter 360-Wh-Akku, optionaler Range-Extender auf ca. 520 Wh erweitert die Reichweite
  • Große Reifenfreiheit (bis ca. 50 mm) und ab Werk tubeless mit Schwalbe G-One Overland – guter Pannenschutz und Allroad-Grip
  • Saubere Integration (Top-Tube-Display/Remote), Montagepunkte für Flaschen, Schutzbleche und Gepäck
  • Elektronische, kabellose SRAM Apex XPLR AXS 1x12 – einfache Bedienung und breiter Übersetzungsbereich
  • Syncros Capital 2.0 Disc-Laufräder robust und wartungsarm

Nachteile

  • Motorangabe in der Beschreibung uneinheitlich: Solace eRIDE wird üblicherweise mit TQ HPR50 (50 Nm) geführt; 60 Nm (HPR60) ist fraglich
  • 360 Wh sind im E-Gravel-Kontext mittel – bei hoher Last/kaltem Wetter begrenzte Reichweite ohne Extender
  • Apex-Level-Bremsen/Antrieb bieten solide Performance, aber weniger Bremskraft/Feinmodulation und höheres Gewicht als Rival/Force
  • Alu-Laufräder erhöhen Systemgewicht; weniger spritzig als hochwertige Carbon-Optionen
  • Fester, nicht entnehmbarer Haupacku (Laden am Rad); Wartung/Service-Netz von TQ kleiner als bei Bosch/Shimano
  • Begrenztes Drehmoment: an sehr steilen Anstiegen mit Gepäck weniger Reserven als Mittelklasse-Systeme (z. B. Bosch CX/Fazua Ride 60)

Fazit & Empfehlungen

Das Scott Solace Gravel 30 kombiniert einen leichten, komfortablen Carbonrahmen mit dem leisen, natürlich unterstützenden TQ-System und praxisgerechter Ausstattung (Apex AXS, 50-mm-Tubeless, Montagemöglichkeiten). Es überzeugt durch Integration, Laufruhe und Effizienz über 25 km/h. Einschränkungen liegen bei Drehmoment und Akkukapazität ohne Extender sowie bei der eher einfachen Komponentenstufe. Für Langstrecken-Gravel, Pendeln und Bikepacking mit moderatem Anspruch an Motorleistung ist es eine stimmige, moderne E-Gravel-Plattform.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

E-Gravel für lange Touren, Allroad-Pendeln und Bikepacking mit Fokus auf natürlichem Fahrgefühl, geringer Geräuschkulisse und Komfort. Ideal für Fahrerinnen/Fahrer, die ein leichtes, unauffälliges Assist-System für gemischtes Terrain suchen. Weniger geeignet für sehr steile, schwer beladene Routen oder Nutzer, die maximale Motorpower bzw. entnehmbaren Akku priorisieren.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER