Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Solace Gravel Eride 20 Tq Hpr50 Rival Xplr Etap Axs 2025 Elektrisches Gravelbike
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht für ein E‑Gravel (ca. 13,3 kg) dank HMX-Carbonrahmen und TQ HPR50
- TQ HPR50: sehr leise, natürliche Unterstützung, geringer Tretwiderstand über 25 km/h (häufig von Testern hervorgehoben)
- Hochwertige, funkgesteuerte Schaltung (SRAM Rival XPLR eTap AXS, 12-fach) mit sinnvoller 10–44 Übersetzung für Gravel
- Große Reifenfreiheit und serienmäßig breite Reifen (700×50C) für Komfort und Traktion
- Gute Laufrad-/Cockpit-Integration (Syncros), aufgeräumtes Setup, interne Kabelführung
- Option für 160‑Wh Range-Extender (Erweiterung der Reichweite)
- Angemessene Maximalzuladung (Systemgewicht bis 120 kg)
- Flat-mount Scheibenbremsen mit hydraulischem Rival HRD-System: standfest und wartungsarm
Punkte zum Abwägen
- 360‑Wh-Akku begrenzt Reichweite bei hoher Unterstützungsstufe und kalten Bedingungen; Range-Extender optional und nicht immer verfügbar
- 50 Nm Drehmoment: an sehr steilen Anstiegen oder mit Gepäck für manche Nutzer zu schwach im Vergleich zu stärkeren Mittelmotoren
- Proprietäre Komponenten (D‑förmige/Aero‑Sattelstütze, 1 1/4"-Steuerrohr/Cockpit) schränken Teilekompatibilität ein
- Interner Akku erschwert schnellen Tausch; Service/Diagnose stärker werkstattgebunden
- Carbon-Laufräder mit 24 Speichen: leicht, aber für schweres Bikepacking/raues Terrain weniger robust als höher speichige Alu-Optionen
- Begrenzte Montagepunkte für Gepäckträger (touring-/commuting-lastige Nutzung eingeschränkt)
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Solace Gravel eRIDE 20 kombiniert einen leichten HMX-Carbonrahmen mit dem leisen TQ‑HPR50‑Antrieb und einer hochwertigen, funkgesteuerten SRAM‑XPLR‑Schaltgruppe. Tests und Nutzerberichte loben die natürliche Fahrcharakteristik, das geringe Fahrwiderstandgefühl über der Unterstützungsgrenze und die gelungene Integration. Die Kehrseite sind die begrenzte Reichweite des 360‑Wh‑Akkus, das moderate Drehmoment und einige proprietäre Komponenten, die die Nachrüstbarkeit einschränken. Für performanceorientiertes Graveln und lange, flotte Ausfahrten ist es sehr stimmig; für schweres Gepäck, extrem steiles Gelände oder maximale Reichweite gibt es geeignetere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Leichtes, sportliches E‑Gravel für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die auf gemischtem Terrain (Asphalt, Schotter, Waldwege) mit natürlicher, leiser Unterstützung unterwegs sein wollen. Ideal für lange Tagesrunden, schnelle Pendelstrecken und welliges bis moderat steiles Gelände. Weniger geeignet für schwere Bikepacking‑Lasten, sehr steile Alpenpässe mit dauerhafter hoher Unterstützung oder Touren mit begrenzten Lademöglichkeiten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.