Bewertung und Empfehlungen für SCOTT Spark 940 29´´ Nx Eagle 12s Mountainbike
Vorteile
- Steifer, moderner Carbonrahmen mit integriertem Dämpfer; sehr effiziente Kinematik beim Klettern (TwinLoc 3‑Modus-Remote)
- Ausgewogenes Trail-Setup: 130 mm (vorn) / 120 mm (hinten) mit RockShox Pike Select RL3 und Deluxe RL3 für breite Einsatzspanne von Marathon bis Trail
- Geometrie via Angle-Adjust-Steuersatz fein anpassbar (~0,6°)
- 29"-Laufräder und Schwalbe Wicked Will 2.4" bieten guten Kompromiss aus Rollverhalten und Grip
- Saubere, vollständig interne Zugverlegung und integriertes Syncros-Cockpit
- UDH-Kompatibilität (modelljahrabhängig verbreitet) erleichtert spätere Antriebs-Upgrades
- Zuverlässige Shimano-Scheibenbremsen mit einfacher Wartung
Nachteile
- Gewicht von ca. 13,6 kg für ein Carbon-Trailbike eher hoch in dieser Klasse
- NX/SX Eagle-Antrieb und PG‑1210-Kassette sind schwer; Schaltpräzision und Haltbarkeit werden von Nutzern teils unter Deore/SLX oder GX eingestuft
- Integrierter Dämpfer und Headset-Kabelführung erhöhen den Wartungsaufwand (Servicezugang, zusätzliche Demontagearbeiten)
- Dropper-Hub (125 mm in Größe M) für aggressives Trailfahren kurz; limitiert Bewegungsfreiheit
- Shimano MT501 in Verbindung mit 180/180 mm kann für lange, steile Abfahrten grenzwertig sein (Hitzestabilität/Power)
- Syncros X-30SE-Alufelgen und Formula-Naben sind robust, aber keine Leichtbau- oder High-Engagement-Laufräder
Fazit & Empfehlungen
Das Scott Spark 940 (2022) kombiniert einen steifen Carbonrahmen mit integriertem Hinterbaudämpfer, effizienter TwinLoc-Kinematik und ausgewogener 120/130‑mm-Abstimmung. Das Fahrwerk liefert hohe Traktion und Pedaliereffizienz, während Geometrie und 29‑Laufräder ein breites Trail-Spektrum abdecken. Schwächen liegen im Gewicht und bei der mittelklassigen Ausstattung (NX/SX‑Mix, MT501-Bremsen, Standard-Laufräder) sowie im erhöhten Wartungsaufwand durch Integration. Für Touren- und Trailfahrer, die Effizienz und Vielseitigkeit priorisieren und mit den Service-Trade-offs leben können, ist es eine solide Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail- und All-Mountain-Fahrer, die eine sehr kletterstarke, effiziente Plattform mit 120/130‑mm-Federweg suchen – von schnellen Marathon-/Downcountry-Runden bis technischen Touren. Weniger ideal für Bikepark/Enduro-Einsätze mit langen, steilen Abfahrten oder für Nutzer, die wartungsarme, konventionelle Zugführung bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.