Bewertung und Empfehlungen für Sealskinz Sutton Mtb Handschuhe
Vorteile
- 100% wasserdicht (Aquasealz 3‑Lagen-Membran) mit winddichtem Aufbau
- PU‑Suede-Handfläche mit Silikonprints bietet soliden Grip bei Nässe
- Vorgekrümmte Finger und elastischer Bund für sicheren Sitz und Kontrolle
- Zero‑Liner‑Movement reduziert das Herausziehen des Futters bei feuchten Händen
- Knöchel-Polsterung bietet zusätzlichen Aufprallschutz
- Maschinenwaschbar; praktischer Daumen‑Wischer
- Gewicht für wasserdichte MTB-Handschuhe moderat (ca. 110–125 g je nach Größe)
Nachteile
- Begrenzte Atmungsaktivität unter hoher Belastung; kann schwitzig werden
- Etwas voluminöser und weniger feinfühlig als nicht-wasserdichte MTB-Handschuhe
- Trocknet nach starkem Nässeschub relativ langsam
- Touchscreen-Bedienung in der Praxis oft unzuverlässig, v. a. bei Nässe
- Membran- und Naht-Haltbarkeit bei häufigem Sturz-/Abriebkontakt potenziell begrenzt im Vergleich zu robusten Leder-/Softshell-Alternativen
- Wärmeisolierung moderat: für Winterkälte ggf. zu kühl, für Sommer zu warm
Fazit & Empfehlungen
Wasserdichte MTB-Handschuhe mit 3‑Lagen-Membran, gutem Nassgrip und praxisnahen Details (Zero‑Liner‑Movement, vorgekrümmte Finger, Knöchelschutz). Sie priorisieren Wetter- und Spritzwasserschutz vor Atmungsaktivität und Taktgefühl. Eine solide Wahl für regnerische Trails und Pendeln, mit den üblichen Trade-offs wasserdichter Handschuhe: mehr Volumen, geringere Belüftung, längere Trocknungszeiten und potenziell begrenzte Abriebhaltbarkeit der Membran bei hartem MTB-Einsatz.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für nasse, windige Fahrten im Herbst/Frühjahr, Pendeln und Trailriding bei wechselhaftem Wetter. Geeignet für Fahrer, die Wasserdichtigkeit und soliden Grip über maximale Belüftung und Feingefühl stellen. Weniger geeignet für heiße Sommertage, sehr kalte Wintertouren oder Disziplinen mit hohem Abrieb/Crash-Risiko.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.