Bewertung und Empfehlungen für Selle Italia Flite Boost Tm Superflow Sattel
Vorteile
- Wirksame Druckentlastung durch Superflow-Aussparung, besonders in aerodynamischer Sitzposition
- Flaches, kurzes Boost-Profil bietet eine stabile Trittplattform für sportliche Fahrweisen
- Zwei ID‑Match‑Breiten (S3 135 mm, L3 145 mm) für bessere Passformauswahl
- 7‑mm Rundstreben (Mangan) sind mit den meisten Sattelstützen kompatibel und robust
- Schale aus Carbon-Composite/Nylon bietet gute Stützfunktion bei moderatem Flex
- Soft‑Tek PU-Bezug zeigt in Nutzerberichten solide Abriebfestigkeit
- Gewicht für Mangan-Schienenklasse akzeptabel (ca. 233–235 g)
Punkte zum Abwägen
- Im Vergleich zu Titan-/Carbon‑Versionen deutlich schwerer
- Polsterung (Light Gel) eher straff; nicht für Fahrer mit Wunsch nach weichem Sitzgefühl
- Einzelne Nutzerberichte über Knarz-/Quietschgeräusche an den Schienen/Klemmungen
- Kurze Nase kann beim „On-the-nose“-Klettern limitierend sein
- Aussparungskanten können je nach Anatomie Druckpunkte erzeugen
- Aerodynamischer Vorteil gering; primär Komfort-/Passformprodukt
Fazit & Empfehlungen
Der Selle Italia Flite Boost TM Superflow ist ein flacher, kurzbauender Straßensattel mit großer Entlastungsöffnung, robuster Mangan-Schiene und straffem Polster. Unabhängige Tests und Nutzerfeedback heben die stabile Trittplattform und effektive Druckreduktion hervor, nennen jedoch das höhere Gewicht gegenüber höherwertigen Rails, gelegentliche Geräusche an der Klemmung sowie die eher feste Polstercharakteristik. Er eignet sich für sportliche Fahrer, die eine flache Form und perineale Entlastung suchen, und akzeptieren dafür ein moderates Mehrgewicht und eine straffe Abstimmung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Straßenradsport (Training, Rennen) für Fahrer, die eine flache Sattelgeometrie und ausgeprägte Damm-Entlastung bevorzugen. Geeignet für aggressive Sitzpositionen und längere Distanzen bei fester Dämpfung. S3 für schmalere, L3 für breitere Sitzbeinhocker. Weniger geeignet für Gewichtsfetischisten, sehr weiches Sitzgefühl oder häufiges Fahren „auf der Nase“.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.