Bewertung und Empfehlungen für Selle Royal Vivo Athletic Sattel
Vorteile
- 100 % wasserdicht (Royal Vacuum), unempfindlich gegen Regen und Spritzwasser
- Royalgel-Polsterung reduziert Spitzendruck deutlich; hoher Komfort auf Kurz‑ bis Mittelstrecken
- Ergonomic Channel mindert Druck im Perinealbereich gegenüber vollflächigen Polstern
- Reflektierende Rückseite erhöht Sichtbarkeit im Stadtverkehr
- ICS-Clip zur schnellen Montage von kompatiblem Zubehör (z. B. Satteltaschen/Licht)
- Robustes, pflegeleichtes Synthetik-Obermaterial
- Standard-7×7‑mm-Stahlstreben – breite Kompatibilität mit gängigen Sattelstützen
- Geometrie passend für leicht vorgeneigte (45°) Sitzpositionen bei Urban/Commuting
Punkte zum Abwägen
- Relativ schwer (~402 g) im Vergleich zu sportlichen Alternativen
- Gel kann bei Hitze weicher wirken („schwammig“) und etwas Bewegungsenergie absorbieren
- Kein vollständiger Druckentlastungs‑Ausschnitt – bei sehr langen Fahrten sind weiterhin Taubheitsgefühle möglich
- 162‑mm-Breite kann bei sehr sportlicher, schmaler Sitzknochenanatomie zu Reibung an den Oberschenkeln führen
- Stahlgestell ist robust, aber weniger vibrationsdämpfend und schwerer als leichtere (z. B. Titan/Carbon) Optionen
- Langfristig können Gelpolster bei intensiver Nutzung leichter nachgeben als festere Schäume
Fazit & Empfehlungen
Der Selle Royal Vivo Athletic ist ein komfortorientierter Urban‑Sattel mit Royalgel‑Polsterung, 100‑%‑Wasserdichtigkeit und praxisnahen Details wie ICS‑Clip und Reflexfläche. Seine Geometrie passt zu leicht vorgeneigten Stadt‑ und Pendelpositionen und bietet spürbare Druckentlastung gegenüber vollflächigen Polstern. Nachteile sind das relativ hohe Gewicht, potenziell weicheres Gelgefühl bei Wärme und eine nur moderate Druckkanal‑Entlastung für sehr lange Fahrten. Für Pendler und Alltagsradler mit Fokus auf Komfort und Wetterfestigkeit ist er eine stimmige Wahl; sportlich‑ambitionierte Fahrer finden leichtere bzw. stärker druckentlastende Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für urbane Pendelfahrten, Alltagsradeln und E‑Bikes in leicht sportlicher (ca. 45°) Sitzposition, Streckenlänge typischerweise kurz bis mittel. Weniger geeignet für gewichtsorientiertes Rennradfahren, sehr lange Distanzen oder stark aggressive Sitzpositionen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.